Klare Sicht: Scheibenwischwasser für den Winter schon im Herbst wechseln

Scheibenwischerflüssigkeit für den Winter sollte bereits im Herbst aufgefüllt werden.

Scheibenwischerflüssigkeit für den Winter sollte bereits im Herbst aufgefüllt werden.

Stuttgart. Wenn die Temperaturen kühler werden, müssen Autofahrer mit Frost, Schneefall und Graupel rechnen. Für den perfekten Durchblick reicht dann nicht mehr der Sommerscheibenreiniger. Denn darin ist als Lösungsmittel meist nur Wasser enthalten – bei Frost natürlich ungeeignet.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Scheibenwischwasser im Herbst wechseln

Also heißt es, die Scheibenwischerflüssigkeit zu wechseln. Doch wann ist dafür der beste Zeitpunkt? Natürlich vor dem ersten Frost. “Wir empfehlen die Umstellung im Herbst, wenn der im Reinigungsmitteltank enthaltene Sommerreiniger leergesprüht ist”, rät Thilo Kunst von der Expertenorganisation Dekra.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sommer- und Winterscheibenreiniger unterscheiden sich hinsichtlich der waschaktiven Komponenten. Die Produkte sind in ihrer Reinigungswirkung auf die jahreszeittypischen Verschmutzungen eingestellt. Zudem enthalten Winterscheibenreiniger zur Gefrierpunktabsenkung Alkohole wie Ethanol und Glykole. Winterscheibenreinigerkonzentrate sind übrigens in der Regel günstiger als Fertigmischungen und können vor der Anwendung selbst mit Wasser verdünnt werden. “Das erhöht die Reinigungswirkung wie auch die Ergiebigkeit”, erklärt Kunst.

Nur bei korrekter Mischung mit Wasser werden die auf der Verpackung angegeben Frostschutzwerte erreicht. Der Winterscheibenreiniger sollte deshalb nicht auf den noch im Tank befindlichen Sommerreiniger aufgefüllt werden, empfiehlt Kunst.

Die meisten herkömmlichen Scheibenwischkonzentrate sind für Mischverhältnisse für Temperaturen zwischen minus zehn und -30 Grad geeignet. Auch wenn solch eisige Temperaturen in Deutschland die Ausnahme sind, kann es sich lohnen, ein Mischverhältnis zu wählen, das einen Frostschutz bis -30 Grad gewährleistet. Oft gefriert die Scheibe nämlich sofort wieder, wenn bei sehr niedrigen Temperaturen und eisigem Fahrtwind gewischt wird.

Sommerscheibenreiniger kann bei Frost schädigen

Denn wenn der Sommerscheibenreiniger einfriert, wird die Frontscheibe nicht richtig gereinigt. Zudem könnten durch die Ausdehnung des Wassers beim Gefrieren Schäden am Pkw-Scheibenwaschsystem entstehen – beispielsweise Risse an Kunststoffschläuchen und Leitungen oder am Vorratsbehälter, erklärt Kunst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Von selbst angerührten Mitteln rät der Sachverständige im Winter generell ab. Denn der Gefrierschutz macht den Einsatz von Lösemitteln erforderlich. Der Scheibenreiniger müsse zudem materialverträglich sein. “Sonst können beispielsweise Quellungen beziehungsweise Mattierungen am Lack oder Risse an Kunststoffscheinwerfern aus Polycarbonat entstehen”, warnt Kunst.

RND/dpa/pf

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken