Löst dieses E-Auto das SUV ab? Siebensitzer Canoo kommt 2021 auf den Markt

Die Skateboard-Plattform erlaubt einen langen Radstand und kurze Karosserieüberhänge.

Die Skateboardplattform erlaubt einen langen Radstand und kurze Karosserieüberhänge.

Los Angeles. Das amerikanische Elektroauto-Start-up Canoo hat sein erstes Fahrzeug der Öffentlichkeit präsentiert. Der futuristisch gezeichnete und ebenfalls Canoo getaufte Elektrovan mit Platz für bis zu sieben Passagiere soll 2021 auf den Markt kommen. Vertrieben wird das Fahrzeug zunächst in seiner Heimat Los Angeles ausschließlich über Rundum-sorglos-Abonnements.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Beim Canoo handelt es sich um eine auffallend kubische Erscheinung mit vorne wie hinten recht ähnlichen Proportionen. Wie bei meist als E-Fahrzeug konzipierten Entwürfen setzt auch der Canoo auf einer Plattform auf, die Antrieb und Batterie im Fahrzeugboden integriert. Diese Skateboardbauweise erlaubt unter anderem einen maximalen Radstand und zudem eine besonders gute Raumökonomie innen. Auf 4,40 Meter Länge bietet das Fahrzeug sieben Sitzgelegenheiten. Während es im Cockpitbereich zwei nach vorne gerichtete Sitze gibt, bietet der loftartige Fond eine Vis-à-vis-Bestuhlung, wobei die Gäste im Heck auf einer umlaufenden Sitzbank einen luftigen und lichten Innenraum genießen. Während der Fahrt müssen sie angeschnallt ganz hinten sitzen, auf den seitlichen Bereichen der Sitzbank kann man sich erst entspannen, wenn das Fahrzeug pausiert.

Angesichts dieser Aufteilung möchte man eigentlich ein mit gehobenen automatisierten Fahrkünsten gesegnetes Fahrzeug erwarten, doch Canoo verspricht zunächst lediglich Fahrfunktionen auf Level 2+. Doch unter anderem die Steer-by-Wire-Technik des Lenkrads deutet ebenso wie ein großes Arsenal an Ultraschall- und Radarsensoren sowie Kameras auf eine autonomere Zukunft, die sich mit weiteren Fortschritten in diesem Bereich dann auch im Canoo entfalten soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Für Selbstfahrer bietet der Van einen recht verheißungsvollen Antrieb, denn der 200 kW/272 PS starke E-Motor soll den Zweitonner bis 200 km/h schnell machen. Auch die Reichweite ist mit gut 400 Kilometern ordentlich. Canoo verspricht eine 80-Prozent-Ladung in einer halben Stunde.

Das Smartphone als Bedien- und Anzeigeeinheit

Statt effektvoll inszenierter Cockpitwelten mit Riesendisplays setzt Canoo auf das Smartphone als Bedien- und Anzeigeeinheit. Hat der Fahrer sein personalisiertes Smart-Device mit dem Fahrzeug verbunden, lassen sich darüber zum Beispiel Klimaanlage und Audiosystem steuern. Zudem kann das Handy oder Tablet auch Navifunktionen übernehmen. Lediglich direkt unter der Windschutzscheibe befindet sich noch ein Display, das einige Basisinformationen wie etwa den Fahrmodus anzeigt.

Dass hinter dem Canoo-Projekt neben einigen erfahrenen Automanagern – darunter auch Ex-Manager aus Deutschland, unter anderem von Opel und BMW – finanzkräftige Investoren stecken, kann man dem ersten Prototypen bereits ansehen. Insofern scheinen die Ankündigungen für einen nahen Marktstart keineswegs abwegig.

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken