Eiskratzen bei Frost

So können Sie Ihre Autoscheibe enteisen

Morgendliches Eiskratzen gehört für Autofahrer zur winterlichen Routine und sorgt für sicheren Durchblick.

Morgendliches Eiskratzen gehört für Autofahrer zur winterlichen Routine und sorgt für sicheren Durchblick.

Im Winter schlägt die Stunde des Eiskratzers. Der bewährte Helfer kommt zum Einsatz, um zugefrorene Autoscheiben von Schnee und Eis zu befreien. Aber was ist zu beachten? Und gibt es sinnvolle Alternativen, die das allmorgendliche Kratzen überflüssig machen? Wir verraten Ihnen die besten Tipps und Tricks.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Eiskratzer sollte man verwenden?

Der handelsübliche Eiskratzer besteht aus Plastik und ist meist schon für wenige Euro im Handel erhältlich. Qualitative Unterschiede gibt es dennoch: Achten Sie beim Kauf auf ein Modell mit Sägezahnkante, um auch dicke Eisschichten entfernen zu können. Zusätzlich macht eine glatte Eisschabekante Sinn. Um Wasserfilme wegzuwischen, bietet sich eine Gummilippe am Eiskratzer an. Grundsätzlich sollte das Modell außerdem aus stabilem Kunststoff bestehen, damit es bei größerer Belastung nicht direkt bricht.

Welche Eiskratzer sollte man nicht verwenden?

Finger weg von der Kreditkarte! Diese mag zwar für kleinere Vereisungen funktionieren, ist danach aber nicht selten kaputt. Ebenso wenig wirkungsvoll sind CD-Hüllen oder Kochfeldschaber – im schlimmsten Fall zerkratzen diese Ihre Scheibe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Alternativen zum Eiskratzer gibt es?

Enteisungsspray – wer keine Lust auf mühsames Eiskratzen hat, kann auch zum Enteiserspray greifen. Aber Vorsicht, achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Mittel weder Gummi noch Lack angreift. Effektiv zum Scheibenenteisen ist ein hoher Alkoholanteil, der die Auftauwirkung verstärkt.

Schutzplane für die Windschutzscheibe – um Ihre Autoscheibe eisfrei zu halten, greifen Sie von vornherein zu einer Schutzplane. Diese wird einfach am Vorabend auf die Windschutzscheibe gelegt und morgens wieder entfernt, sodass Ihnen das Eiskratzen erspart bleibt.

Kann man gefrorene Scheiben mit heißem Wasser auftauen?

Es liegt nahe, heißes Wasser zum Auftauen zu nutzen – jedoch sollten Sie von dieser Maßnahme besser keinen Gebrauch machen. Denn den großen Temperaturunterschied zwischen heißem Wasser und eiskalter Scheibe verträgt diese nicht. Schlimmstenfalls entstehen Spannungsrisse im Glas.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kaltes oder lauwarmes Wasser bei gefrorenen Scheiben – funktioniert das wirklich?

Tatsächlich ist es beim Enteisen von Windschutzscheiben effektiv, diese im Vorfeld mit kaltem oder lauwarmem Wasser zu übergießen und dann einfach mit einem Abzieher (wie man ihn vom Fensterputzen kennt) zu bearbeiten. Wichtig ist nur, dass das Wasser lang genug flüssig bleibt. Ob Sie kaltes oder doch lauwarmes Wasser nutzen, hängt von der Außentemperatur ab. Für die lauwarme Variante kann man eine Gießkanne oder mit Wasser gefüllte Flaschen am Vortag vorbereiten und zum Beispiel in der Nähe der Heizung abstellen.

Kann meine Scheibe beim Eiskratzen beschädigt werden?

Nahezu jeder Eiskratzer – aus Metall, Plastik oder mit Gummiüberzug – kann auf der Scheibe Kratzer hinterlassen. Grund dafür sind in der Regel feine Schmutzpartikel, die sich in der Eisschicht abgesetzt haben. Beim Kratzen über die Scheibe wirken sie wie Schleifpapier und können feine Kratzer hinterlassen. Denken Sie daher daran, Ihre Windschutzscheibe am besten schon beim Abstellen des Fahrzeugs am Vorabend noch einmal abschließend zu reinigen, etwa mit der Wischwasseranlage. Zudem können Sie Scheibenfrostschutzmittel mithilfe einer Sprühflasche auf der Windschutzscheibe verteilen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Übrigens: Eine saubere Scheibe beugt nicht nur Kratzern vor, sondern friert auch weniger stark ein – denn das Eis hat kaum Möglichkeiten, sich auf der Scheibe „festzuhalten“.

Autoscheibe von innen gefroren – das können Sie tun

Bei extremer Kälte kann das Auto nicht nur von außen, sondern auch von innen gefrieren. Schuld ist Luftfeuchte im Inneren, die sich als Frost an der Scheibe niederschlägt. Auch hier bietet sich der Eiskratzer an. Zusätzlich sollte die Lüftung des Autos auf die Frontscheibe ausgerichtet werden. Ist noch Restfeuchtigkeit vorhanden, wischen Sie diese mit einem Tuch ab. Auch die sogenannte Defrostfunktion kann schnell Abhilfe schaffen, wenn die Scheiben von innen zu beschlagen beginnen. Einfach das Gebläse auf volle Leistung stellen und der Schleier verschwindet.

Damit es gar nicht erst zu gefrorenen Windschutzscheiben im Innenraum Ihres Fahrzeugs kommt, achten Sie auf regelmäßiges Lüften. Vermeiden Sie es außerdem nach Möglichkeit, zu viel Schnee und Feuchtigkeit ins Innere zu tragen. Hilfreich sind auch sogenannte Ausluftentfeuchter – die kleinen Kissen nehmen die überschüssige Feuchtigkeit in sich auf. Eine DIY-Alternative lässt sich ebenfalls mit wenigen Handgriffen basteln: einfach Holzkohle oder Kaffee in eine Dose füllen und im Auto lagern, die Stoffe entziehen der Luft die Feuchtigkeit.

NICHT verwenden im Innenraum sollten Sie:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Enteisersprays – sie riechen nicht nur unangenehm, sondern sind auf so kleinem Raum auch gesundheitsgefährdend.
  • Starke Hitzequellen – verzichten Sie auf Heißluftgebläse, Feuerquellen oder heißes Wasser, ansonsten kann die Scheibe Risse bekommen.

Muss ich meine Scheibe komplett frei kratzen, oder reichen ein paar Löcher?

Das morgendliche Freikratzen der Windschutzscheibe mag zeitraubend sein, trotzdem sollten Sie für Ihre eigene Sicherheit und die der anderen Verkehrsteilnehmer darauf achten, dass die Scheibe möglichst vollständig enteist ist. Nicht ausreichend sind schnell gekratzte Gucklöcher, stattdessen muss bei allen Witterungsverhältnissen ein ausreichend großes Sichtfeld gegeben sein. Andernfalls droht laut Bußgeldkatalog ein Bußgeld von 10 Euro. Im Falle eines Unfalls droht Mithaftung. Kennzeichen, Blinker, Scheinwerfer, Rücklichter und Autodach müssen ebenfalls frei von Schnee und Eis sein.

Eiskratzen bei laufendem Motor – ist das erlaubt?

Schnell und unkompliziert wird die zugefrorene Autoscheibe aufgetaut, indem man den Motor startet und laufen lässt. Erlaubt ist diese Methode allerdings nicht. Im § 30 Straßenverkehrsordnung (StVO) heißt es dazu: „Bei der Benutzung von Fahrzeugen sind unnötiger Lärm und vermeidbare Abgasbelästigungen verboten. Es ist insbesondere verboten, Fahrzeugmotoren unnötig laufen zu lassen.“ Auch hier müssen Autofahrer mit einem Bußgeld von 10 Euro und womöglich dem Unmut ihrer Nachbarn rechnen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Scheibenheizung statt Eiskratzen?

Sowohl Front- als auch Heckscheiben verfügen mittlerweile bei vielen Automodellen über eine Heizfunktion, die insbesondere im Winter sehr komfortabel ist. Hierbei handelt es sich allerdings um Sonderausstattungen, die sich die Hersteller einiges kosten lassen. Laut „Auto Motor Sport“ liegen die Kosten bei mehreren Hundert Euro – VW verlangt beispielsweise rund 340 Euro, Jaguar 357 Euro und Volvo 480 Euro (Stand 2018). Wer sich trotz dieser Zusatzkosten für eine solche Lösung entscheidet, kann sich je nach Dicke der Eisschicht über eine in wenigen Minuten freie Scheibe freuen.

Denken Sie bei der Nutzung von Scheibenheizung und Co. jedoch daran, Ihre Batterie nicht allzu sehr zu strapazieren. Diese ist gerade im Winter anfällig und kann derart hohe Belastungen nicht immer allein durch Wiederaufladung kompensieren.

RND/do

Mehr aus Mobilität

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken