Welche Tweets werden empfohlen?

„Für dich“-Feed bei Twitter: Algorithmus erstmals öffentlich

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Timeline in der App Twitter.

Auf dem Bildschirm eines Smartphones sieht man die Timeline in der App Twitter.

San Francisco. Twitter hat die Algorithmen, mit denen Tweets für einzelne Nutzer per Software herausgesucht werden, in großen Teilen öffentlich gemacht. Damit wolle man „Vertrauen durch Transparenz“ schaffen, sagte Twitter-Besitzer Elon Musk in der Nacht zum Samstag in einer Online-Fragerunde. Er denke, dass Nutzer keinem Software-Algorithmus einer Plattform vertrauen sollten, der nicht nachvollziehbar sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Twitter können sich die Nutzer Tweets entweder in chronologischer Reihenfolge anzeigen lassen oder von Software ausgewählt. Im letzteren Fall können in dem „Für-dich“-Bereich in die Auswahl auch Tweets von Profilen kommen, denen man eigentlich nicht folgt. Bei diesen Empfehlungen wird unter anderem berücksichtigt, welche Beiträge zuletzt das Interesse eines Nutzers fanden.

Bei der Auswertung des Software-Codes der Algorithmen stießen Experten schnell darauf, dass eine eigene Kategorie für Tweets von Musk vorgesehen ist. Darauf in der Fragerunde angesprochen, nannte Musk das „seltsam“ und versicherte, er habe davon nicht gewusst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Kategorie namens „Elon“

Ein Software-Entwickler von Twitter sagte, die Kategorie „Elon“ existiere nur für statistische Zwecke und es gebe „keine bevorzugte Behandlung im Algorithmus“. Als weitere Kategorien in diesem Bereich wird dem Software-Code zufolge auch erfasst, ob ein Nutzer den Demokraten oder den Republikanern im amerikanischen Parteiensystem zuzurechnen sei. Man wolle mit der Auswertung solcher Informationen sichergehen, dass bei Änderungen der Software keine Gruppen bevorzugt oder benachteiligt würden, sagte der Twitter-Entwickler. Musk kündigte an, dass die Kategorien rasch entfernt würden.

Technology icons transfer data through programming codes, artificial intelligence concept

Der schleichende Tod der sozialen Medien: Was kommt nach Facebook und Twitter?

Social Media steckt tief in der Identitätskrise. Facebook stagniert. Bei Twitter dominieren Gift und Galle. Immer mehr Menschen sind genervt – die Nutzungszeit sinkt. Die Frage ist: What‘s next?

Das Auftauchen der Musk-Kategorie ist ein erster Beweis, dass Twitter zumindest statistisch erfasst, wie gut Tweets seines Besitzers laufen. Mitte Februar hatte ein Bericht, wonach Twitter zeitweise die Reichweite für Musks Tweets erhöhte, auch Aufseher in Deutschland auf den Plan gerufen. Die Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM) teilte mit, sie gehe der Frage nach, ob eine solche Manipulation bei Twitter in Deutschland zu beobachten gewesen sein. Zum Verlauf der Untersuchung gab es seitdem keine Angaben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Nutzern war damals aufgefallen, dass unter den von Software ausgesuchten Beiträgen im „Für-dich“-Bereich sich plötzlich sehr viele Tweet-Antworten von Musk fanden. Der Branchenblog „Platformer“ berichtete unter Berufung auf Twitter-Mitarbeiter, Entwickler des Online-Dienstes seien zuvor aufgefordert worden, die Reichweite von Musks Beiträgen drastisch hochzuschrauben. Auslöser sei Verärgerung von Musk darüber gewesen, dass sein Tweet zum Football-Finalspiel Super Bowl deutlich seltener angezeigt worden sei als der von US-Präsident Joe Biden. Musk bestritt damals, dass es eine gezielte Erhöhung der Reichweite gab. Es habe sich lediglich um einen Software-Fehler gehandelt, durch den Antworten in der Gewichtung mit Tweets gleichgestellt worden seien.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken