Bei „Tagesschau“-Liveschalte: Reporterin Dittert geht ans Handy
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/MWFMKL5IS5GDRISH3E6SISC4TA.jpeg)
In der „Tagesschau“ am Sonntagabend wurde zu Reporterin Annette Dittert nach Glasgow geschaltet (Symbolbild).
© Quelle: Marius Becker/dpa
Eigentlich sollte „Tagesschau“-Korrespondentin Annette Dittert am Sonntagabend von den neuesten Erkenntnissen des Weltklimagipfels berichten. Doch das rückte zumindest für die Netzgemeinde in der 20-Uhr-Sendung etwas in den Hintergrund – weil Dittert plötzlich ihr Handy zückte.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Dittert sagte noch: „Es geht um viel. Denn ...“ Dann griff sie zur Seite, murmelte „Sorry“ und tippte etwas auf ihrem Handy. Anschließend legte sie das Handy wieder beiseite, sagte: „Entschuldigung, ich hab hier so einen Krach auf dem Ohr“ – und fuhr völlig unbeirrt mit ihrer Berichterstattung fort.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Im Netz wird Dittert dafür gefeiert, muss aber auch ein paar lustige Sprüche einstecken. So schreibt zum Beispiel jemand: „Wenn du nur kurz Twitter checken willst, obwohl deine Liveschalte läuft.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Ein anderer User amüsiert sich, dass Dittert erst nach dem Lesen die Lesebrille aufsetzt, um sie dann wieder abzunehmen: „Das Beste ist die Lesebrille am Ende.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Was Dittert nun genau mit ihrem Handy gemacht hat, ist bislang unklar.
RND/lob