Tierfilmer Heinz Sielmann starb vor 15 Jahren: „Die Erde wird uns bestrafen“

Heinz Sielmann verstarb vor 15 Jahren am 6. Oktober 2006 im Alter von 89 Jahren in München.

Heinz Sielmann verstarb vor 15 Jahren am 6. Oktober 2006 im Alter von 89 Jahren in München.

Die Engländer nannten ihn „Woodpecker“, den Specht. Und das wohl nicht nur wegen seiner beeindruckenden Filme über den „Waldarbeiter“ mit dem scharfen Schnabel und der langen Zunge, sondern auch wegen des eigenen Aussehens. Fast 30 Jahre servierte Heinz Sielmann im Ersten Deutschen Fernsehen seine „Expeditionen ins Tierreich“, drehte Kinofilme wie „Galapagos - Trauminseln im Pazifik“ oder „Herrscher des Urwalds“ und heimste Bundesfilmpreise, die Goldene Kamera oder den Silbernen Berlinale-Bären dafür ein. Vor 15 Jahren, am 6. Oktober 2006, starb Sielmann, der Pionier des deutschen Tierfilms, im Alter von 89 Jahren in München.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In 25 Sprachen wurden Sielmanns „Expeditionen ins Tierreich“ synchronisiert, 179 Folgen wurden von 1965 bis 1991 beim NDR produziert und ausgestrahlt. Eine spätere Fortsetzung bei RTL blieb allerdings erfolglos und wurde bereits nach wenigen Sendungen wieder abgesetzt.

Heinz Sielmann: „Der Mensch stirbt zuerst, also vor der Natur“

Im Rückblick bezeichnete sich der allzeit emsige Naturverteidiger als einen „zutiefst zufriedenen Menschen“. Seine letzten Jahrzehnte hatte er vor allem in den Dienst zum Erhalt der Vielfalt und der Arten gestellt. Seine Botschaft: Der Mensch stirbt zuerst, also vor der Natur, wenn wir so weitermachen. Mit der 1994 zusammen mit seiner Frau Inge gegründeten Heinz-Sielmann-Stiftung wollte er nicht zuletzt sogar durch Landankäufe dieser Entwicklung entgegenwirken. Auf Gut Herbigshagen nahe dem niedersächsischen Duderstadt erinnert heute eine Kapelle an den legendären Naturschützer und seine Frau.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Schutz der Natur war ihr Anliegen: Inge Sielmann, die Witwe des international bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann, ist kurz vor ihrem 89. Geburtstag in München gestorben.

Der Schutz der Natur war ihr Anliegen: Inge Sielmann, die Witwe des international bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann, ist kurz vor ihrem 89. Geburtstag in München gestorben.

Mit einem Stummfilm über „Vögel über Haff und Wiesen“ hatte 1938 alles angefangen. Sielmann war damals 21. Bereits mit sieben zog er von seinem Geburtsort Rheydt bei Mönchengladbach nach Königsberg in Ostpreußen um, wo der Vater eine Baustoffhandlung gründete. Vor allem der schulischen Leistungen wegen war Paul Sielmann vom Hobby seines Sohnes, der Beobachtung der Wiesenvögel und Schnepfen, nicht sonderlich begeistert. Die Mutter hingegen, französisch-schweizerischer Abstammung, schenkte ihm eine Spiegelreflexkamera zum Fotografieren, der Vater zog später nach, und der Tierfilmer Sielmann war geboren.

In Posen studierte er Verhaltensforschung und Vogelkunde. Bei Kriegsausbruch 1939 warnte ihn der Vater dann: „Werde Funker, dann bist du weit vom Schuss!“ Sielmann kam nach Kreta, wurde dort für Naturbeobachtungen freigestellt und bei Kriegsende von den Briten interniert. Der dortigen BBC blieb er künftig treu, zeigte alle seine in Deutschland gedrehten Filme auch den Briten. Sein Film über die Spechte übertraf 1954 sogar die Zuschauerzahlen der Fußball-WM. Für die deutsche Spielfilmfassung mit dem schönen Titel „Zimmerleute des Waldes“ bekam er den Bundesfilmpreis 1955.

Mit dem Blick für das Unscheinbare

Sielmann drehte vor allem für das Filmwissenschaftliche Institut (FWU) bei München, doch seine Filme waren alles andere als trockener Schulunterricht. Egal, ob es sich um die Hausmaus im Garagenhotel mit Saatgut-Versorgung oder um drollig staksende Mottenraupen drehte, die zu zutraulichen Tierchen wurden: Er verstand es, die Tierwelt mit einem Schuss leisen Humors bis hin zum Comic zu versehen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Tage- oder gar monatelang legte er sich in Unterständen ab morgens früh um vier auf die Lauer, zog Jungspechte zur Gewöhnung im Labor von Geburt an groß und baute ihnen eine raffinierte Neben-Bruthöhle, um sie mit der Kamera in aller Ruhe beobachten zu können. Dass er seinen Kommentaren später auch manches Fremdmaterial untermischte, verdeckten Stimme und Entertainer-Charme mit Leichtigkeit.

Mit dem näselnden, betont ruhigen Singsang seiner Sielmann-Prosa erzählte er von den „Harpunen- und Leimrutenzungen“ der Spechte, von deren „Meißelschnäbeln“ und „Stützschwänzen“. Und es war aufregend, wenn die Harpunenzunge des Spechts „um ein Mehrfaches der Schnabellänge“ vorschnellte und die Käferlarve kunstvoll aus dem Holz der Kiefer zog. Mit dem berühmten Blick für das Unscheinbare brachte er dem Zuschauer neben allerlei Exotischem wie Berggorillas in Afrika und Roten Paradiesvögeln in Papua auch die Natur in Haus und Garten nahe. Das Sensationelle, der Grusel, den heutige Tierfilme gerne bedienen, blieb ihm immer fremd.

Mosaikstein für Mosaikstein

„Die Erde wird uns bestrafen“, und: „Es wird uns an den Kragen gehen“, waren seine Botschaften in seinen letzten Jahrzehnten, wenn er elegant gegen Naturzementierung und Automobilwahn wetterte. Mit der Heinz-Sielmann-Stiftung, die nicht zuletzt dem Andenken an seinen 1978 mit 24 Jahren bei einem Unfall in Kenia verstorbenen Sohn gewidmet ist, wollte er dem Niedergang der Natur entgegenwirken.

Zuallererst setzte sie sich für den Erhalt des großen Biotops an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ein. „Jeder Mosaikstein, den ich für den Naturschutz setzen kann, ist für mich eine beglückende Bereicherung, ein Zugewinn an Lebensqualität“, bekannte er. - Zu Lebzeiten wurde der Pionier des deutschen Tierfilms ob seiner übergroßen Liebe zu den Tieren von manchen belächelt. Doch heute klingen seine Botschaften mehr denn je mahnend in den Ohren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/Teleschau

Mehr aus Medien & TV

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken