Diese „Tatort“-Ermittlerinnen und Ermittler starben den Fernsehtod
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/22322ICUOJCBLIBAMN5EBHDS6Y.jpg)
In "Das Mädchen, das allein nach Haus' geht" stirbt Meret Becker als Kommissarin Nina Rubin den Fernsehtod. Kollege Karow (Mark Waschke) macht aber weiter.
© Quelle: rbb/ARD/Hans Joachim Pfeiffer
Sie sei länger Kommissarin gewesen als ihre Ehe gehalten habe, sagte Meret Becker über ihren Ausstieg beim Berliner „Tatort“. Und ihre Figur, Nina Rubin, musste den Fernsehtod erleiden: Im „Tatort: Das Mädchen, das allein nach Haus‘ geht“ stirbt ihre Kommissarin im Kugelhagel. Nicht der erste spektakuläre und tödliche Abgang eines Ermittelnden im „Tatort“
Bei aller Trauer um die Figur: Die Berlinerin ist nicht die erste Kommissarin, die in den letzten 50 Jahren in der beliebten Krimireihe das Zeitliche segnete. Diese „Tatort“-Ermittler starben ebenfalls im TV-Dienst.
Waschke bleibt und bekommt neue Unterstützung
Mit Beckers Abschied geht beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) eine „Tatort“-Ära zu Ende, die mit „Das Muli“ 2015 begann. Dass Becker aufhört, ist seit 2019 bekannt. Waschke (50) wird in der nächsten Folge („Das Opfer“) solo ermitteln. Beckers Nachfolgerin wird Corinna Harfouch (67).
RND/Teleschau mit dpa