„RTL Turmspringen“ 2023 – alle Infos zur Show
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YGHII64RRZC4TFHAJLJ5ACXUUM.jpg)
Das „RTL Turmspringen“ wird moderiert von dem eingespielten „Ninja Warrior“-Trio Frank Buschmann (rechts), Jan Köppen und Laura Wontorra.
© Quelle: RTL / Markus Hertrich
Das Promiturmspringen wird 2023 fortgesetzt. Nachdem die Sendung als „TV total Turmspringen“ von 2004 bis 2015 bei Pro Sieben lief, stürzen sich nun zum zweiten Mal Prominente vom Sprungturm bei RTL. Produziert wird das Turmspringen aber immer noch von Stefan Raab, der schon die Ursprungsshow präsentierte. Nach seinem Karriereende vor der Kamera hat Raab sich auf die Produktion von TV-Formaten konzentriert.
„RTL Turmspringen“ 2023: Sendetermin und Uhrzeit
2022 fand die Show im Sommer, am 3. Juni, statt. Rund 2,1 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer interessierten sich für das Turmspringen mit Prominenten. Die zweite Folge ist noch im Winter, am 10. Februar 2023, angesetzt. Das „RTL Turmspringen“ beginnt um 20.15 Uhr.
„RTL Turmspringen“ 2023: Übertragung im TV und Stream
Im Free-TV zeigt RTL das Event am 10. Februar 2023 live. Im Livestream ist das Turmspringen bei RTL Plus (früher TV Now) zu sehen. Dort zählt die Sendung zum Premiumangebot, ist also nur mit einem kostenpflichtigen Account abrufbar. Das Premiumpaket ist die ersten 30 Tage kostenlos, danach kostet es 4,99 Euro pro Monat. Ob es im TV eine Wiederholung der Show geben wird, ist noch offen. Bei RTL Plus bleibt der Stream weiterhin kostenpflichtig abrufbar.
Tickets für das „RTL Turmspringen“ 2023
Tickets für das Wassersportevent sind auf der Webseite von Endemolshine erhältlich. Die Show wird in Berlin in der Schwimm- und Sprunghalle im Europasportpark (SSE) produziert. Wer dabei sein will, zahlt für Tickets direkt an den Sprungtürmen 35 Euro. Tickets für Plätze zwischen Sprung- und Schwimmbecken kosten 25 Euro, die Plätze am Schwimmbecken 15 Euro. Besucherinnen und Besucher der Show müssen mindestens 14 Jahre alt sein.
Die Teilnehmenden beim „RTL Turmspringen“ 2023
RTL hat die Namen der 20 Promis veröffentlicht, die am „RTL Turmspringen“ 2023 teilnehmen. Sie alle treten sowohl im Einzelwettbewerb als auch im Synchronwettbewerb an. Vor der Show werden die Prominenten von professionellen Coaches trainiert.
Die Teilnehmenden im Überblick:
- Adriano Salvaggio: Der 27-Jährige wurde bei „Love Island“ zum Realitystar. Im TV sportlich betätigt hat er sich schon bei „Skate Fieber – Stars auf Rollschuhen“ bei RTL II. Beruflich ist Adriano Salvaggio Fachkraft für Lagerlogistik.
- Arleen Schüßler: Sie hat 2019 als erste Frau bei „Ninja Warrior Germany“ gewonnen. Die professionelle Athletin aus Aachen ist 31 Jahre alt.
- Calvin Kleinen: Der 30-Jährige hat reichlich TV-Erfahrung gesammelt – unter anderem bei „Temptation Island“, „Promis unter Palmen“, „Couple Challenge“ und „Are You The One?“. Beim Turmspringen könnte die Höhenangst des Rappers zum Hindernis werden.
- Céline Denefleh: Ihr größter TV-Erfolg ist der Sieg bei der Castingshow „Curvy Supermodel“ im Jahr 2016. Bereits 2010 nahm sie als Sängerin an „Deutschland sucht den Superstar“ teil. Weil sie als Jugendliche Herzprobleme hatte, lebt sie mit einem Defibrillator. Denefleh ist 30 Jahre alt.
- Fabian Hambüchen: Der ehemalige Kunstturner hat eine große Medaillensammlung. Unter anderem gewann der 35-Jährige die Olympischen Spiele 2016 am Reck. 2018 nahm der ehrgeizige Hambüchen an der Promiausgabe von „Ninja Warrior Germany“ teil.
- Irina Schlauch: Sie wurde als „Princess Charming“ 2021 bekannt. Beim „RTL Turmspringen“ will die Rechtsanwältin aus Köln ihre sportlichen Fähigkeiten beweisen.
- Janique Johnson: Die Deutsch-Amerikanerin moderiert die Nachrichten bei RTL II und das Wetter bei RTL. Nass wird es für die 31-Jährige beim Turmspringen auf jeden Fall.
- Jolina Mennen: Kurz vor dem „RTL Turmspringen“ ist die Influencerin im Dschungelcamp zu sehen. Auf ihrem Youtube-Kanal spricht die 30 Jahre alte Mennen offen über ihre Transsexualität. Sie ist kein neues Gesicht beim Turmspringen: 2022 erreichte sie im Einzelspringen den zweiten Platz.
- Kevin Kuske: Er war als Anschieber im Bob eine große Nummer. Mit vier Gold- und zwei Silbermedaillen ist Kevin Kuske der erfolgreichste Bobsportler bei Olympischen Spielen. 2019 war der 44-Jährige in der Vox-Sendung „Ewige Helden“ zu sehen.
- Laura Dahm: Die 36-Jährige moderiert bei Vox die Sendung „Prominent!“. Sie gilt als VIP- und Fashion-Expertin.
- Lucy Diakovska: Ihre Karriere startete als Sängerin der Band „No Angels“. Beim ersten „TV total Turmspringen“ gewann die heute 46 Jahre alte Bulgarin den Einzelwettbewerb. Bei der ebenfalls von Stefan Raab veranstalteten „Wok-WM“ war sie lange erfolgreicher Stammgast.
- Nadja Benaissa: Die zweite „No Angels“-Sängerin im Wettbewerb ist 40 Jahre alt. Weitere TV-Erfahrung hat sie unter anderem mit der Teilnahme am „Perfekten Promi Dinner“ bei Vox.
- René Casselly: Der Zirkusartist ist Stammgast bei „Ninja Warrior“ – und bislang erfolgreichster Teilnehmer. Der 26 Jahre alte Akrobat gewann nicht nur diese Show, sondern auch „Let’s Dance“ 2022.
- Samira Klampfl: Sie suchte ihr Liebesglück in zahlreichen Datingshows wie dem „Bachelor“, „Take Me Out“ und „Beauty & the Nerd“. Die 29-Jährige ist heute mit Serkan Yavuz zusammen.
- Serkan Yavuz: Er kann sich gemeinsam mit seiner Partnerin dem Wettbewerb stellen. Bekannt wurde der 29-Jährige mit der Teilnahme an der „Bachelorette“ und bei „Bachelor in Paradise“ 2019.
- Simon Brunner: Auch Simon Brunner wurde von „Ninja Warrior Germany“ für das Turmspringen rekrutiert. Bei Instagram sammelt er mit spektakulären Saltosprüngen viele Follower.
- Thomas Drechsel: Er ist vielen als Max Krüger bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ bekannt. Der 35 Jahre alte Schauspieler hat bei „Die Pool Champions“ Wassersporterfahrung gesammelt.
- Timur Ülker: Bei „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ ist er regelmäßig zu sehen, in der Vergangenheit nahm er auch an „Let’s Dance“ 2022 teil. Der heute 33 Jahre alte Schauspieler war als Jugendlicher Boxmeister in Hamburg.
- Tobias Wegener: Bekannt wurde Tobias Wegener durch „Love Island“ 2018, im Jahr darauf machte er bei „Promi Big Brother“ mit und erreichte den dritten Platz. Der Influencer ist 29 Jahre alt.
- Vanessa Mariposa: Das Fitnessmodel war Teilnehmerin an „Ex on the Beach“ und „Are You The One?“. Die Österreicherin ist 30 Jahre alt.
Verletzte Kandidaten: Diese Teilnehmer fallen beim „RTL Turmspringen“ 2023 aus
Mittlerweile steht fest, dass einige Promis womöglich nicht mehr am Format teilnehmen können - beim Training für das Show-Event haben sie sich teils ernsthafte Verletzungen zugezogen. Betroffen sind derzeit Vanessa Mariposa, René Casselly und Kevin Kuske.
- Insbesondere Influencerin Vanessa Mariposa hat es schwer getroffen, beim Training hat sie diverse Verletzungen erlitten. Letztlich muss sie die Teilnahme wegen eines gerissenen Brustimplantats absagen. Für Ersatz ist bereits gesorgt, RTL hat stattdessen den Dschungelcamp-Zweitplatzierten Gigi Birofio für das Format gewonnen.
- Auch der ehemalige Bob-Weltmeister Kevins Kuske berichtet von Verletzungen. Bei einem Sprung vom Fünfer sollen „die Schultersehnen abgerissen“ sein. Ebenso sei ein Nerv verletzt, weswegen derzeit Oberarm und Schulter etwas taub seien. Er kann ebenfalls nicht mehr starten.
- Angeblich soll außerdem die Teilnahme des „Let‘s Dance“-Gewinners René Casselly auf der Kippe stehen. Beim Training habe er sich das Trommelfell verletzt, der Start bei der Show werde derzeit geprüft.
Das Moderatorenteam beim „RTL Turmspringen“ 2023
Das „RTL Turmspringen“ 2023 wird von einem Trio moderiert. Jan Köppen hat kurz vor der Sow noch einen Einsatz als Nachfolger von Daniel Hartwich beim Dschungelcamp. Laura Wontorra moderiert außerdem die finale Staffel „DSDS“. Und Frank Buschmann ist aus zahlreichen Sportübertragungen bekannt. Das Trio kennt sich außerdem von „Ninja Warrior Germany“.
Die bisherigen Gewinnerinnen und Gewinner beim „RTL Turmspringen“
Beim „RTL Turmspringen“ 2022 gewann Turner Philipp Boy das Einzelspringen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Jolina Mennen und Stefanie Edelmann. Im Synchronspringen kürten sich Stefanie Edelmann und Moritz Hans zu den Siegern. Zweite wurden Lola Weippert und Charlotte Weippert, auf Platz drei landeten Jay Khan und Marc Terenzi.