Falschmeldungen zu Corona: Behörden haben Propagandasender RT Deutsch im Blick
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/7QTYU5XZC5BV5EPBTQAB7DIUTQ.jpg)
Das Logo des staatlichen russischen TV-Senders RT in Moskau.
© Quelle: Pavel Golovkin/AP/Dpa
Berlin. Der Websender RT Deutsch steht wegen Falschmeldungen und Desinformationen zur Corona-Krise in der Kritik. Wie der “Tagesspiegel” berichtet, haben der Verfassungsschutz, das Bundeskriminalamt und andere Behörden den staatlichen russischen Sender im Blick.
Corona-Fake-News: Gezielte Falschmeldungen bedrohen öffentliche Sicherheit und Ordnung
Ein Sprecher des Innenministeriums teilte mit, dass “die öffentliche Sicherheit und Ordnung" durch “gezielte Falschmeldungen” bedroht sei. Zum Beispiel habe RT Deutsch behauptet, dass Händewaschen nicht vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus helfe, so der Sprecher. Laut “Tagesspiegel” sei der Sender wegen relativierender und instrumentalisierender Meldungen zum Thema Corona aufgefallen. RT Deutsch habe Sicherheitsmaßnahmen der deutschen Regierung als “Panikmache” kritisiert und als Weg, um “mehr Kontrolle über die Gesellschaft zu erlangen”. Sogar die Epidemie als Ganzes sei durch RT Deutsch infrage gestellt worden.
RT Deutsch: Durch Russland finanziert
RT Deutsch hat seinen Sitz in Berlin und wurde samt Website 2014 gelauncht. Der deutsche Ableger gehört zum vom Kreml finanzierten RT-Netzwerk, früher bekannt als Russia Today, welcher seinen Sitz in Moskau hat.
Gegenüber der “Bild”-Zeitung sagte eine Sprecherin des Bundesamts für Verfassungsschutz, dass eine der Prioritäten derzeit auf der Beobachtung liege, “inwieweit in den durch das BfV bearbeiteten Phänomenbereichen die Corona-Krise instrumentalisiert wird”. Das Innenministerium möchte abwenden, dass Desinformationskampagnen die Bürger verunsichern könnten. “Wenn die Menschen gezielt mit falschen Informationen versorgt werden, dann entsteht Verunsicherung”, so der Sprecher des Ministeriums.
RT Deutsch auf Youtube: Instrumentalisierte Meldungen
Auch auf Youtube fällt der Sender mit instrumentalisierenden Meldungen auf: Zum Beispiel wurde am 20. März ein Video mit dem Titel “Corona: ‘Die Epidemie, die nie da war’” hochgeladen. Es hat bereits mehr als 700.000 Aufrufe.
RND/am