„Oma ist 'ne alte Umweltsau“ – WDR-Kinderchor empört mit Songtext
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/FJWKMPUVGVABNC2KLADTDITDTY.jpeg)
Früher war alles besser. Da fuhr die Oma noch im Hühnerstall Motorrad. (Symbolbild)
© Quelle: Hannes Finkbeiner
Mit einem Lied seines Kinderchores hat der Westdeutsche Rundfunk (WDR) ordentlich für Empörung gesorgt. Auf der Facebook-Seite von WDR 2 und in der Mediathek wurde ein Video des WDR-2-Comedy-Kinderchores hochgeladen. In dem 90-Sekunden-Video singen die Kinder eine abgeänderte Version des Klassikers „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad“.
Der neue Text lautet: „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad. Das sind tausend Liter Super jeden Monat. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau.“ An anderer Stelle heißt es: „Meine Oma fährt mit ’nem SUV beim Arzt vor, überfährt dabei zwei Opis mit Rollator.“
Auch das Thema Tierhaltung wird angesprochen beziehungsweise angesungen: „Meine Oma brät sich jeden Tag ein Kotelett, ein Kotelett, ein Kotelett. Weil Discounterfleisch so gut wie gar nix kostet. Meine Oma ist ’ne alte Umweltsau.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Comedyvideo erntet Kritik auf Twitter
Auch wenn der WDR das Video eindeutig als Comedy kennzeichnete, hagelte es kurz nach Veröffentlichung bereits ordentlich Kritik auf Twitter. Eine Userin schreibt: „Ich bin sprachlos. Das hat mit Comedy nichts mehr zu tun.“ Zudem wurde dem WDR Scheinheiligkeit vorgeworfen, da derselbe Kinderchor im Oktober nach Südkorea geflogen und dort aufgetreten war.
Bereits wenige Stunden später löschte WDR 2 das Video und veröffentlichte eine Stellungnahme auf Facebook. Darin hieß es, dass die veröffentlichte Satire „sehr unterschiedliche Reaktionen ausgelöst“ habe. Betroffen habe vor allem der Vorwurf gemacht, „die beteiligten Kinder seien möglicherweise ‚instrumentalisiert‘ worden. Dies ist absolut nicht der Fall, trotzdem haben wir uns entschlossen, das Video zu löschen, da schon die Mutmaßung, WDR 2 hätte die Kinder des Chores instrumentalisiert, für die Redaktion unerträglich ist.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Facebook, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
RND/kiel