Nach umstrittenen Gastkommentar: “New York Times” tauscht Verantwortlichen für Meinungsseite aus

Ausgaben der "New York Times"

Ausgaben der "New York Times"

New York. Der einflussreiche Chef der Meinungsseite der "New York Times", James Bennet, hat nach einem sehr umstrittenen Gastkommentar mit sofortiger Wirkung gekündigt. Die Forderung eines republikanischen Senators nach dem Einsatz des Militärs bei den Protesten in den USA hatte innerhalb der Zeitung zu einer Revolte geführt und das Blatt in Erklärungsnot gebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Verleger der “New York Times”, A.G. Sulzberger, erklärte am Sonntag, die Zeitung sei Bennet für seine Leistung seit Mai 2016 “dankbar”. Nun werde die Journalistin Katie Kingsbury die Meinungsseite kommissarisch führen.

Die “New York Times” hatte am Donnerstag bereits mitgeteilt, der Gastbeitrag von Senator Tom Cotton mit der Überschrift “Schickt die Truppen rein” (“Send In The Troops”) entspreche nicht den Standards der Zeitung. Ein “überstürzter redaktioneller Prozess” habe zur Veröffentlichung des Meinungsbeitrags geführt. Die Zeitung berichtete zudem, dass Bennet den Beitrag nicht vor der Veröffentlichung gelesen hatte.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
RND-Reporter im Zentrum der Proteste: "Eine mächtige Bewegung"
HANDOUT - 05.06.2020, USA, Washington: Das Washington Monument und das Wei��e Haus sind hinter dem Schriftzug "Black Lives Matter" zu sehen, der von st��dtischen Arbeitern und Aktivisten in leuchtend gelben riesigen Buchstaben auf die 16th Street gemalt wurde. Die Aktion ist ein Zeichen daf��r, dass der District of Columbia eine Protestbewegung gegen Rassismus und Polizeigewalt nach dem Tod von George Floyd unterst��tz. Foto: Khalid Naji-Allah/Executive Office of the Mayor/AP/dpa - ACHTUNG: Nur zur redaktionellen Verwendung und nur mit vollst��ndiger Nennung des vorstehenden Credits +++ dpa-Bildfunk +++

In Washington gehen die Proteste nach dem gewaltsamen Tod von George Floyd in die nächste Runde. RND-Korrespondent Karl Doemens berichtet aus der US-Hauptstadt.

Cotton hatte unter anderem geschrieben: “Vor allem eines wird die Ordnung auf unseren Straßen wieder herstellen: eine überwältigende Machtdemonstration, um Gesetzesbrecher zu vertreiben, festzunehmen und schließlich abzuschrecken.”

Seit fast zwei Wochen kommt es in vielen US-Städten zu Protesten gegen Polizeigewalt und Rassismus. Auslöser war der Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz in Minneapolis im Bundesstaat Minnesota am 25. Mai. Die Proteste arteten anfangs zum Teil in Ausschreitungen und Plünderungen aus.

Am Sonntag hatte US-Präsident Donald Trump angeordnet, die Nationalsgarde aus Washington D.C. abzuziehen.

RND/dpa/pach

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken