Jenke von Wilmsdorff im Kaufrausch: So gefährlich sind „Fast Fashion“ und Onlineshopping

Jenke von Wilmsdorff geht in seinem neuen Experiment vier Wochen lang auf Shopping-Entzug. So lange lebt er auch mit nur 100 Gegenständen.

Jenke von Wilmsdorff geht in seinem neuen Experiment vier Wochen lang auf Shopping-Entzug. So lange lebt er auch mit nur 100 Gegenständen.

Nach Jenke von Wilmsdorffs letztem Experiment waren die Erwartungen an den 55-jährigen Extremjournalisten natürlich hoch. Vor knapp einem Jahr ließ er sich eine Gesichtshälfte in aufwendigen Schönheits-OPs verjüngen. Die andere wurde „nur” kosmetisch behandelt, aber mittlerweile operativ angeglichen. Welche Metamorphose würde der Mann diesmal durchmachen? Die Antwort klang erst mal gar nicht so krass. Jenke von Wilmsdorff lebte vier Wochen lang mit 64 persönlichen Dingen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dazu gehörten ein Set Kleidung, aber auch das Handy plus Aufladekabel sowie 64 weitere Gegenstände seiner Kölner Wohnung. Das Erstaunliche daran: Vorher befanden sich auf denselben 110 Quadratmetern knapp 13.000 Dinge. Über 100 Filmminuten stand jedoch weniger die Inszenierung des reduzierten Jenke-Lebens im Vordergrund als Ursachen und Nebenwirkungen unseres Konsumwahns. Vor allem „Fast Fashion” und die „schöne” Online-Handel-Welt bekamen ihr Fett weg.

Emotionale Nähe durch Onlineshopping

Jenke kauft gerne ein. Am liebsten mit einem Glas Wein oder einer Flasche Bier neben sich, in der Badewanne. In einem Designershop sowie einem klassischen Herrenausstatter ließ Jenke seine mimischen und neurologischen Reaktionen aufzeichnen. Auf was fuhr er ab? Was zog ihn an? Daten wurden ausgewertet, ein tiefenpsychologisches Gespräch folgte. Obwohl Jenke von Wilmsdorff mit 21 Lederjacken, 114 langen Hosen, 102 T-Shirts, 52 Pullovern und 94 Paar Schuhen schon so viel hatte (um mal nur die Kleidung zu erwähnen), verspürt er weiter den Impuls zu kaufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Psychologe fand heraus: Es geht um Geborgenheit, um emotionale Nähe. Daher auch die Badewanne. Jenke, der, wie er selbst sagte, unter der Trennung seiner Eltern während seiner Kindheit litt, erinnert sich daran, dass schon seine Mutter, wenn sie schlecht drauf war, mit einer Freundin in die Stadt ging, um eine Bluse zu kaufen. Jenke gibt an, als Kind extrem ängstlich gewesen zu sein. Erst später stellte sich sein Mut, extrem mutige Dinge zu tun, als gutes Therapeutikum gegen diese Angst heraus.

Doch auch Mutige brauchen mal eine Pause. Jenke findet sie in der Badewanne, sie verschafft ihm ein Gefühl der Geborgenheit. Die Analyse des Kaufverhaltens Jenke von Wilmsdorffs durch den Psychologen kam zum Ergebnis, dass es bei den Badewannenkäufen nicht um den Kauf selbst, sondern ums „Dehnen und Intensivieren dieses Geborgenheitsgefühls geht”. Badewanne ist gut, etwas in der Badewanne zu kaufen, ist besser.

Versandhändler beschäftigen Kaputtmacher, um Retouren zu zerstören

Jenke von Wilmsdorff ließ die knapp 13.000 Dinge aus seiner Wohnung in eine Lagerhalle tragen. Es wurde gezählt, sortiert, katalogisiert. Scham ist durchaus ein Faktor in diesem Jenke-Experiment. Es war dem Mann schon extrem unangenehm, wie viele nutzlose, oft ungetragene Dinge er besitzt. Viele Klamotten hatten noch ein Preisschild. Sein Kellerraum ließ sich nicht mehr betreten, direkt hinter der Tür begann die bis zu Decke reichende Stapelzone.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

In seiner neuen, leeren Wohnung fühlte sich Jenke nicht wirklich wohl, aber er gewöhnte sich auch daran: 261 Artikel bei „nur einem Anbieter”, wohl Amazon, hatte er 2020 gekauft. Durchschnittlich jeden dritten Tag wurde etwas bestellt. Nun konstatierte Jenke am fünften Tag seines Experiments: „Was mich überrascht, ist, dass mir so konkret nichts fehlt.” Derweil stapelten sich im „Jenke-Museum” (der Lagerhalle) 1100 Kleidungsstücke, 1000 Bücher, 650 Erinnerungsstücke, 123 Bilder und 612 DVDs. „Um nur die größten Posten zu nennen”, gestand Jenke.

Retournierte Neuware wird nicht selten entsorgt

Klar ist, Jenke von Wilmsdorff ist kein Einzelfall. Unser Kaufen gehorcht einer Methode, die über enttäuschte Kindheitsgefühle hinausreicht – und auch diesem Aspekt ging die neue Jenke-Reportage intensiv nach: Konsumartikel „drehen sich” heute wesentlich schneller als früher. Kleidung ist billiger, minderwertiger. Dinge des täglichen Bedarfs werden so hergestellt, dass ihr frühes Kaputtgehen billigend in Kauf genommen wird oder sogar bewusst durch ihre Konstruktion anvisiert wird.

Stefan Schridde, Betreiber der Plattform „Murks? Nein danke!”, stellte seinen Kampf in der Sendung vor. Am schlimmsten seien jedoch Versandhandel und Modeindustrie: Greenpeace hat herausgefunden, dass große Teile der Retouren nicht mehr verkauft, sondern anderweitig entsorgt werden. Regalflächen sind heute wertvoller als neuwertige, aber zurückgeschickte Ware. Versandhändler würden daher sogenannte Kaputtmacher beschäftigen, um Neuwaren zu zerstören. Klamotten würden außerdem massenweise nach Bulgarien „gespendet” werden, wo sie als billiges, allerdings hochgiftiges Heizmaterial in Ölöfen noch mehr Schaden anrichten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Und wie ändert Jenke von Wilmsdorff diesmal sein Leben? Ein großer Teil seines Außenlagers wird nicht mehr in die Kölner Wohnung zurückkehren. Auf einem Düsseldorfer Flohmarkt verkaufte am Ende des Films massenhaft Klamotten und andere Dinge für einen guten Zweck. Von Wilmsdorffs Wohnung wird nach der Rückkehr zur Normalität nicht die eines Minimalisten sein, dafür ist er – ein Genussmensch, der schöne Dinge liebt – nicht der Typ. Aber er fühlt sich wohler, aufgeräumter – vor allem auch innerlich.

RND/Teleschau

Mehr aus Medien & TV

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken