Gender-Sternchen: Bei Spotify gibt es jetzt Künstler*innen

Auf Spotify wird ab sofort gegendert.

Auf Spotify wird ab sofort gegendert.

Stockholm. Nutzern des Streamingdienstes Spotify dürfte mit dem aktuellen Update der App etwas aufgefallen sein: Ab sofort gibt es auf Artist-Profilen keine „Künstler“ mehr – sondern „Künstler*innen“.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Streamingdienst hat in Deutschland ohne große Ankündigung die Gendersternchen eingeführt. Wer etwa auf das Profil von Lena Meyer-Landrut klickt, findet dort jetzt „Künstler*innen-Playlists“ – zuvor hieß es dort schlicht „Künstler-Playlists“.

Auch an anderen Stellen in der App wird ab sofort gegendert – etwa im Reiter „Bibliothek“. Hier können Nutzer ab sofort zwischen Playlists, Alben und Künstler*innen wählen. Auch hier wurde zuvor die männliche Form des Wortes gewählt.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Konsequent durchgezogen werden die Änderungen jedoch noch nicht. Auf den Artist-Profilen ist zum Beispiel weiterhin von „verifizierten Künstlern“ die Rede.

Was bedeutet das Sternchen?

Die Schreibweise mit dem Sternchen wird von Gender-Forschern seit vielen Jahren empfohlen. Anders als bei der doppelten Anrede (Künstlerinnen und Künstler) schließt das Sternchen auch alle anderen Geschlechteridentitäten mit ein. Das typografische Zeichen stammt aus der Computersprache, wo es als Platzhalter für eine beliebige Zahl von Buchstaben fungiert. Eine andere Form gendergerechter Sprache ist die sogenannte Gendergap – etwa bei dem Wort „Sänger_in“.

Gänzlich durchsetzen konnte sich die Form des Schreibens bislang jedoch nicht. Gerade in konservativen Kreisen gilt das Sternchen als „Sprachverhunzung“. Aber auch einige Feministinnen, wie etwa Alice Schwarzer, hatten sich in der Vergangenheit gegen das Sternchen ausgesprochen. Sie empfinden es für die Sache der Frau als sprachlichen Rückschritt.

RND/msc

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken