Kampf im Netz

Google und Youtube wollen härter gegen Fehlinformationen vorgehen

Konzernriesen wie Google wollen gegen falsche Informationen vorgehen.

Konzernriesen wie Google wollen gegen falsche Informationen vorgehen.

Der Internetriese Google verstärkt sein Engagement gegen Fehlinformationen im Internet und stellt Faktencheck-Organisationen zusätzliche finanzielle Mittel zur Bekämpfung von Fake News zu Verfügung. Zusammen mit dem Google-Videodienst Youtube werde man einen neuen globalen Fonds des International Fact-Checking Network (IFCN) am gemeinnützigen Poynter Institute mit umgerechnet 12,73 Millionen Euro fördern, kündigte Google am Dienstag in Brüssel an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der neue Fonds werde ein Netzwerk von 135 Faktencheck-Organisationen aus 65 Ländern in 80 Sprachen unterstützen, hieß es auf dem Kongress „Fighting Misinformation Online Summit“. Für Google und Youtube sei dies die bislang größte Einzelförderung im Bereich Faktenchecks. Der neue Fonds wird Anfang 2023 eröffnet.

Russische Propaganda nimmt online zu

Auf dem Kongress wies die Chefin der Google-Tochter Jigsaw, Yasmin Green, darauf hin, dass im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine die Aktivitäten von russischen Propagandaeinheiten stark zugenommen haben. Dabei werde unter anderem versucht, rassistische Vorurteile zu verstärken und die politische Stimmung anzuheizen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Vera Jourova, sagte in einem aufgezeichneten Videostatement, die Bedrohung durch Desinformation sei eine zentrale Herausforderung für das gesamte digitale Umfeld. „Der russische Staat führt einen Informationskrieg, der mit seiner militärischen Aggression einhergeht.“ Man dürfe das Feld nicht denjenigen überlassen, die ein Interesse daran haben, Angst und Spaltung zu säen und die demokratische Debatte zu untergraben.

Neue Initiativen sollen Schäden reduzieren

Jigsaw startete im Rahmen der Konferenz die neue Webseite „Info Interventions“. Auf dem Portal werden unterschiedliche forschungsbasierte Ansätze vorgestellt, um die Gesellschaft auf schädliche Onlinephänomene wie Fehl- und Desinformation besser vorzubereiten und den Schaden zu reduzieren.

Youtube stellte auf der Konferenz die neue Initiative „Klicke Pause“ vor, mit dem die Medienkompetenz der Youtube-User gefördert werden soll. Auf dem Kanal werden unter anderem Tipps gegeben, um Manipulationstaktiken, die zur Verbreitung von Desinformationen verwendet werden, besser zu verstehen.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken