Nach Kauf von Elon Musk

Twitter verzeichnet hohen Nutzerschwund – rechte Accounts profitieren

Das Logo von Twitter.

Das Logo von Twitter.

Nur wenige Stunden, nachdem bekannt wurde, dass Tesla-Chef Elon Musk Twitter für 44 Milliarden Dollar kaufen wird, verzeichnet der Kurznachrichtendienst offenbar den Verlust Tausender Nutzerkonten. Ablesbar ist dies an den Followerzahlen zahlreicher Prominente. Der ehemalige US-Präsident Barack Obama, dem auf Twitter die meisten Menschen folgen, hat schlagartig rund 300.000 Abonnenten weniger. Katy Perry, die hinter Justin Bieber auf Platz drei der Rangliste steht, verlor mehr als 200.000 Follower.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Rechts orientierte Politiker können sich derweil über einen starken Zulauf freuen: Die republikanische Abgeordnete Marjorie Taylor Greene hatte am Tag vor der Übernahme durch Musk 539.000 Follower. Inzwischen folgen der 47-Jährigen über 647.000 Menschen. Der umstrittene rechtspopulistische brasilianische Präsident Jair Bolsonaro gewann fast 90.000 Follower binnen eines Tages. Auch der US-Republikaner Matt Gaetz freut sich: „Es ist wirklich bemerkenswert, wie konservative Konten heute massive Follower-Zuwächse verzeichnen“, twitterte er am Dienstag.

ARCHIV - 01.12.2020, Berlin: Elon Musk, Chef der Weltraumfirma SpaceX und Tesla-CEO, kommt zur Preisverleihung des Axel Springer Award. (zu dpa «Twitter stimmt Übernahme durch Tesla-Milliardär Elon Musk zu») Foto: Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/dpa-pool/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Twitter wird Elon Musks teuerstes Spielzeug

Elon Musk will offenbar bei seiner Lieblingsplattform ungestört durchregieren können. Was hat der schillernde Alleinherrschers vor?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Twitter kündigt Untersuchung an

Am Dienstag veröffentlichte Twitter eine Stellungnahme: Der Kurznachrichtendienst erklärte, dass die „Schwankungen bei den Followerzahlen“ von „organischen“ Account-Schließungen herrühren: „Während wir weiterhin Maßnahmen gegen Konten ergreifen, die gegen unsere Spam-Richtlinien verstoßen, was sich auf die Anzahl der Follower auswirken kann, scheinen diese Schwankungen größtenteils auf eine Zunahme der Erstellung neuer Konten und der Deaktivierung zurückzuführen zu sein.“ Man werde die „jüngsten Fluktuationen bei den Followerzahlen“ untersuchen, heißt es weiter.

Immer wieder kommt es zu routinemäßigen Säuberungen der Plattform, bei denen Bots und gefälschte Accounts gelöscht werden. Den jüngsten Nutzerschwund erklärt dies jedoch nicht. Elon Musk hatte angekündigt, durch den Twitter-Kauf die „Meinungsfreiheit“ auf der Plattform stärken zu wollen: „Mein starkes intuitives Gefühl sagt mir, dass eine öffentliche Plattform, der man maximal vertrauen kann und die alle einschließt, für die Zukunft der Zivilisation extrem wichtig ist; die wirtschaftlichen Aspekte sind mir völlig egal“, sagte er auf einer TED-Konferenz in Vancouver am 14. April. Kritikerinnen und Kritiker befürchten, dass es künftig zu noch mehr Hetze und der Verbreitung von Falschinformationen im Netz kommen werde.

Angst vor mehr Hass im Netz durch Musks Twitter-Übernahme

Unterdessen schürt die Ankündigung von Tech-Milliardär Musk, nach einer Twitter-Übernahme die Inhalte-Einschränkungen zu lockern, die Angst vor mehr Hass im Netz. Deutsche Digitalpolitiker äußerten sich besorgt über die möglichen Folgen. Musk bekräftigte, dass aus seiner Sicht alle Äußerungen im Rahmen von Gesetzen erlaubt sein sollten. In der Europäischen Union allerdings sieht das gerade erst beschlossene Gesetz über Digitale Dienste (DSA) eine strengere Aufsicht über Online-Plattformen vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Für 44 Milliarden Dollar: Elon Musk übernimmt Twitter

Der Vorstand hat dem Deal bereits zugestimmt, nun müssen noch die Aktionäre grünes Licht geben.

Musk hatte sich mit Twitter auf eine rund 44 Milliarden Dollar schwere Übernahme des Online-Dienstes geeinigt. Der Chef des Elektroauto-Herstellers Tesla hält bisher eine Beteiligung von gut neun Prozent. Die Übernahme hängt davon ab, ob genug Aktionäre ihm ihre Anteile für 54,20 Dollar je Aktie abtreten wollen. Twitter und Musk wollen den Verkauf bis Jahresende abschließen. Sollte eine der Seiten den Deal auflösen, wird eine Strafzahlung von einer Milliarde Dollar fällig, wie aus in der Nacht zum Mittwoch veröffentlichten Unterlagen hervorgeht.

Musk gibt als Grund für sein Interesse an Twitter an, er wolle eine globale Plattform für Redefreiheit schaffen. Er kritisiert, dass es bei Twitter aktuell zu viele Beschränkungen dafür gebe: „Ich bin gegen Zensur, die weit über das Gesetz hinausgeht.“

 May 30, 2020, Cape Canaveral, United States: SpaceX founder Elon Musk gestures to the audience after being recognized by U.S. President Donald Trump at NASA s Vehicle Assembly Building following the successful launch of a Falcon 9 rocket with the Crew Dragon spacecraft from pad 39A at the Kennedy Space Center..NASA astronauts Doug Hurley and Bob Behnken will rendezvous and dock with the International Space Station, becoming the first people to launch into space from American soil since the end of the Space Shuttle program in 2011. Cape Canaveral United States - ZUMAs197 20200530_zaa_s197_217 Copyright: xPaulxHennessyx

Elon Musk übernimmt Twitter

Der künftige Twitter-Besitzer pflegt einen eigenwilligen Humor und hat ein sehr libertäres Verständnis von Meinungsfreiheit. Experten sind alarmiert - fallen jetzt die letzten Schranken für Hass im Netz?

Über angebliche „Zensur“ bei Twitter klagten zuletzt besonders lautstark vor allem zwei Gruppen: Leute, gegen deren Beiträge wegen falscher oder irreführender Informationen zum Coronavirus vorgegangen wurde, sowie Anhänger von Ex-Präsident Donald Trump, die nicht ohne weiteres behaupten können, ihm sei die Wahl 2020 gestohlen worden. Auch andere Online-Plattformen wie Facebook führten solche Beschränkungen ein, um die Gesundheit von Nutzern zu schützen und eine Eskalation politischer Spannungen zu verhindern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/Teleschau/dpa

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken