Wann läuft „Aschenbrödel“ im Fernsehen? Sendetermine im Überblick
/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KF2RMH2LS5CU7DULAOLXUJO77E.jpeg)
Der Prinz (Pavel Travnicek) passt Aschenbrödel (Libuse Safrankova) im Film „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ den verlorenen Schuh an.
© Quelle: WDR/DRA/ARD/dpa
Fast 50 Jahre ist es her, dass der Märchenfilm „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ aus dem Jahr 1973 zum allerersten Mal ausgestrahlt worden ist. Neben Plätzchenbacken und Weihnachtsbaumschmücken hat sich das Anschauen des Märchens in der Verfilmung des tschechischen Regisseurs Václav Vorlíček regelrecht zu einer Tradition entwickelt.
Die deutsch-tschechische Filmproduktion geht auf das gleichnamige Märchen von Božena Němcová zurück, das sich jedoch wiederum am deutschen „Aschenputtel“ der Brüder Grimm orientiert. Nach dem Tod ihrer Eltern muss die schöne „Aschenbrödel“ bei ihrer bösen Stiefmutter und ihren Stiefschwestern leben. Sie wird von ihnen wie ein Dienstmädchen behandelt. Als „Aschenbrödel“ jedoch zufällig einem Prinzen begegnet, wendet sich die Situation für die junge Frau. Mithilfe von drei verzauberten Haselnüssen gewinnt sie das Herz des jungen Prinzen.
Erst im Juni dieses Jahres war die tschechische Schauspielerin Libuše Šafránková, die in der Hauptrolle das „Aschenbrödel“ verkörpert, verstorben.
Die Sendetermine 2021
Die Geschichte vom Aschenbrödel läuft an folgenden Tagen:
- 28. November 2021, 15.30 Uhr auf Das Erste und anschließend in der ARD-Mediathek
- 5. Dezember 2021, 14.50 Uhr auf rbb
- 9. Dezember 2021, 12.30 Uhr auf HR
- 12. Dezember 2021, 15.50 Uhr auf SWR
- 19. Dezember 2021, 12.35 Uhr auf HR
- 20. Dezember 2021, 3.35 Uhr auf HR
- 24. Dezember 2021, 12.10 Uhr auf Das Erste
- 24. Dezember 2021, 16 Uhr auf NDR
- 24. Dezember 2021, 18.50 Uhr auf ONE
- 24. Dezember 2021, 20.15 Uhr auf WDR
- 25. Dezember 2021, 9.55 Uhr auf Das Erste
- 26. Dezember 2021, 16.35 Uhr auf SWR
- 1. Januar 2021, 14.30 Uhr auf rbb
- 2. Januar 2021, 12 Uhr auf KIKA
- 6. Januar 2021, 8.30 Uhr auf BR
Wo kann man „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ streamen?
Wer sich nicht nach den Sendezeiten der Öffentlich-Rechtlichen richten will und auch nicht auf die ARD-Mediathek zurückgreifen möchte, kann den Film auch auf diversen Portalen streamen. Unter anderem haben Netflix und Amazon Prime den Film im Programm, aber auch RTL+ (früher: TV Now) und Magenta TV. Bei Apple TV kann der Film ausgeliehen oder gekauft werden.
Beliebtester Weihnachtsfilm der Deutschen
Der Märchenfilm von 1973 – eine Koproduktion der damaligen CSSR und DDR – ist zur Weihnachtszeit für Millionen Menschen Kult. Der Prinz im Schnee, der Schuh auf der Treppe zum Schloss, die Eule Rosalie, das Pferd Nikolaus – für Millionen Deutsche ist das vertraut. Vor allem die Musik von Karel Svoboda sorgt für heimelige Atmosphäre und geht kaum aus dem Kopf.
Nach einer Umfrage (2018) des Markt- und Meinungsforschungsinstitut YouGov ist „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ mit zwölf Prozent der beliebteste Weihnachtsfilm der Deutschen vor „Kevin – Allein zu Haus“ und „Der kleine Lord“ (je elf Prozent).
RND/mhs/nis