Erster „Deepfake“-Spot im deutschen TV: „Angela Merkel“ wirbt für Stromanbieter

Mithilfe von Deepfake-Technologie legt eine Werbeagentur Kanzlerin Angela Merkel in der Deep-Fake-Kampagne für das Öko-Energieunternehmen Tibber ungewöhnliche Worte in den Mund.

Mithilfe von "Deepfake"-Technologie legt eine Werbeagentur Kanzlerin Angela Merkel in der "Deepfake"-Kampagne für das Öko-Energieunternehmen Tibber ungewöhnliche Worte in den Mund.

Nanu, was ist denn hier los? Das fragt sich momentan wohl so mancher Fernsehzuschauer, wenn plötzlich ausgerechnet Angela Merkel als Testimonial für ein Energieunternehmen vor der Kamera steht. Vermeintlich erklärt die Bundeskanzlerin in einem Werbespot für das norwegische Start-up Tibber: „Nachhaltige Energie ist gut. Stromsparen ist auch gut.“ Doch was steckt hinter dem ungewöhnlichen Clip?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dass es sich bei der Person im Video nicht tatsächlich um Kanzlerin Merkel handelt, dürfte wohl den meisten Menschen vorm TV klar sein. Auch Tibber selbst weist im Vorhinein auf die Fälschung hin: „Es folgt kein Werbespot zur Bundestagswahl. Die dargestellten Personen wurden mithilfe modernster Technik erstellt und sind nicht real. Die folgende Werbung zum Ziel die Energiewende voranzutreiben.“ Bei besagter Technik handelt es sich um die sogenannte „Deepfake“-Technologie.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Deepfake“-Technik birgt Risiken

Diese - durchaus umstrittene - Technologie funktioniert folgendermaßen: Um Angela Merkel sprechen zu lassen, hat die Berliner Werbeagentur TryNoAgency Aufnahmen der Parodistin Antonia von Romatowski mittels Computer-Berechnungen mit dem Gesicht der Kanzlerin verschmolzen. Es ist das erste Mal, dass „Deepfakes“ in deutschen Werbespots zum Einsatz kommen. Ziel der Kampagne sei es, „ein kompliziertes Thema wie die Energiewende aufmerksamkeitsstark zu transportieren“, so Stefan Nagel, einer der Gründer und Geschäftsführer von TryNoAgency.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Clip soll laut dem Online-Magazin „t3n“ mithilfe der frei zugänglichen Software „Deepface Lab“ erstellt worden sein. Theoretisch kann also jeder Internet-User seine eigenen „Deepfake“-Videos produzieren. Ein Unterfangen, das nicht ohne Gefahr ist: Besonders in Zeiten von Fake News birgt die Möglichkeit, nahezu jeder Person jedes Wort in den Mund legen zu können, so manche Risiken. Gesetzliche Regelungen zum Gebrauch von „Deepfake“-Videos, etwa zum Unterbinden unlauterer Meinungsmache, gibt es derzeit noch nicht.

RND/Teleschau

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken