Echt „cringe“: So reagieren Dr. Oetker, McDonald’s und das Umwelt­ministerium auf das Jugendwort

„Cringe“ ist das Jugendwort des Jahres 2021.

„Cringe“ ist das Jugendwort des Jahres 2021.

„Cringe“ ist das Jugendwort des Jahres 2021, es drücke ein Gefühl des Fremd­schämens aus, teilt der Langen­scheidt-Verlag mit. So könne es zum Beispiel „cringe“ oder „cringy“ sein, wenn Erwachsene, beim Versuch cool zu wirken, Jugend­sprache verwenden, erklärt der Verlag. In den sozialen Medien gibt es vielfältige Reaktionen auf die Wahl.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das Bundes­umwelt­ministerium erklärte kurzerhand seinen Followern, was das Wort bedeutet – und gibt sich dabei selbst­ironisch.

Auch die „Tagesschau“ nutzte die Gelegenheit, um auf lustige Weise allen Erwachsenen noch einmal die Bedeutung des Wortes zu erläutern.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ist „cringe“ doch ein Jahr­hunderte altes Wort?

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, zu der unter anderem die Staats­bibliothek und die Staatlichen Museen in Berlin gehören, äußerte ebenfalls ihre Meinung zu der Wahl. Die Stiftung erklärte nicht ganz ernst gemeint die Herkunft des Wortes. „Cringe“ basiere auf preußisch-huge­nottischem Jargon – das dürfte auch der Langen­scheidt-Verlag noch nicht gewusst haben.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Lebens­mittel­hersteller Dr. Oetker hat „cringe“ bislang anschei­nend immer anders verstanden. Das Unternehmen schreibt bei Twitter, dass es dachte, „cringe“ sei das Wort für das Geräusch beim Essen einer knusprigen Pizza.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Impfgegner sind cringe“

Der Politikblog „Volks­verpetzer“ nutzt das Jugend­wort sogleich, um eine kritische Botschaft an Corona-Impfgegner und Querdenker zu senden. Die Blogger schreiben, dass es „echt cringe“ sei, wie sich Impfgegner im Netz über ihre geimpften Freunde und Verwandten äußerten.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die Jugend­organisation Fridays for Future gebraucht das frisch gekürte Jugend­wort ebenfalls für eine politische Botschaft. Auf ihrem Twitter-Account schreibt sie, dass die Klimapolitik „ziemlich cringe“ sei.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Kringe versus Cringe

Der Sport­streaming­dienst DAZN hat hingegen Mitleid mit dem ehemaligen Fußball­spieler Florian Kringe, dessen Nachname nun das Jugendwort des Jahres sei.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Fast­food­gigant McDonald’s findet hingegen alle gewollt lustigen Tweets und Wortspiele zum Jugendwort von Social-Media-Redak­tionen einfach nur „cringe“. Manche User scheinen das ähnlich zu sehen und machen sich in den Kommentaren über die Tweets der Unternehmen lustig.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Im vergangenen Jahr wurde übrigens „lost“ zum Jugendwort des Jahres gekürt. Es drückt Ahnungs­losigkeit und Unsicherheit aus. Der jetzige Sieger „cringe“ landete im vergangenen Jahr bereits auf Platz zwei.

RND

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken