Viel Zuspruch im Netz für Ärzte-Auftritt in den ARD-„Tagesthemen“

Die Mitglieder der Rockgruppe Die Ärzte, Farin Urlaub (2.v.l-r), Bela B und Rodrigo Gonzalez, eröffnen neben Moderator Ingo Zamperoni (l) mit einem Mini-Auftritt die ARD-Nachrichtensendung "Tagesthemen".

Die Mitglieder der Rockgruppe Die Ärzte, Farin Urlaub (2.v.l-r), Bela B und Rodrigo Gonzalez, eröffnen neben Moderator Ingo Zamperoni (l) mit einem Mini-Auftritt die ARD-Nachrichtensendung "Tagesthemen".

Berlin. „Hier ist das Ärzte Deutsche Fernsehen mit den Tagesthemen“: Ein Auftritt in der traditionsreichen ARD-Abendsendung hat der Berliner Rockband Die Ärzte im Netz viel Zuspruch beschert. Twitter-Nutzer sprachen von einer „coolen Aktion“ und einer „tollen Idee“, der Beitrag des Senders vom Freitag erhielt Tausende Likes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einen halben Tag nach der Veröffentlichung hatte das Video am Samstagvormittag auf Instagram über eine halbe Million Aufrufe. Auch hier kommentierten Hunderte Nutzer den Auftritt. Manche kritisierten allerdings auch, dass der Sender der Band dadurch kostenlose Werbung für ihr neues Album ermögliche, das am Freitag erschienen war.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ärzte weise auf Problem hin: „Wir nehmen Kultur als gegeben hin“

Die Band appellierte in der ARD-Sendung an die Politik, in der Corona-Krise die Kulturbranche nicht zu vergessen. Die Menschen, die in der Musikszene arbeiten, würden in Zeiten von Corona ignoriert, sagte Ärzte-Sänger Farin Urlaub. „Das Problem ist tatsächlich, wir nehmen Kultur als gegeben hin, Kultur ist einfach immer da.“

Dabei falle zu wenig auf, dass Kultur nicht nur kommerziell erfolgreiche Bandmusiker wie sie selbst brauche, sondern einen ganzen Unterbau: Clubbetreiber, Roadies (also Technik- und Aufbauhelfer) sowie kleinere Bands, die noch keine Plattenverträge haben. Wenn das wegbreche, entstehe ein „langfristiger Schaden“.

RND/dpa

Mehr aus Medien

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken