Amtseinführung von Joe Biden im TV und Livestream: Das Programm der deutschen Sender
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JT5IB3ZKTNBVBOWM3I6TJ4EF3A.jpg)
Die U.S. Army Band bei einer Probe vor der 59. "Inaugural Ceremony" für den designierten US-Präsidenten Joe Biden.
© Quelle: imago images/ZUMA Wire
Berlin. Die Amtseinführung Joe Bidens als US-Präsident ist auch ein TV-Ereignis. Viele Kanäle übertragen die Zeremonie, die am Mittwoch am späten Nachmittag deutscher Zeit losgeht. Unter anderen berichten ARD, ZDF, RTL und weitere Privatsender live aus den USA.
Wann die Übertragungen auf welchem Sender beginnen, welche Sondersendungen im Programm stehen und wo Sie die Amtseinführung live im Stream sehen können, fassen wir im Folgenden zusammen.
+++Liveblog: Amtseinführung von Joe Biden+++
Livestream: Amtseinführung von Joe Biden
Hier können Sie die Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris im Livestream verfolgen. Die Zeremonie soll um 17.30 Uhr deutscher Zeit beginnen.
Wann findet Joe Bidens Amtseinführung statt?
Gegen 11 Uhr Ortszeit sollen die Gäste vor dem US-Kapitol in Washington, D.C. eintreffen – in Deutschland also um 17 Uhr. Die Zeremonie der Amtseinführung von Joe Biden und Kamala Harris startet dementsprechend etwas später, gerechnet wird mit einem Start ab 11.30 Uhr Ortszeit, also 17.30 Uhr in Deutschland. Den Amtseid soll der künftige US-Präsident gegen 18 Uhr deutscher Zeit leisten.
Neben dem Amtseid wird auch Bidens Antrittsrede mit Spannung erwartet, in der er voraussichtlich auf seine künftigen Pläne sowie einzelne Aspekte der neuen Politik eingehen wird.
Bidens emotionaler Abschied von Delaware
Der designierte US-Präsident gedachte kurz vor seiner Abreise nach Washington seines verstorbenen Sohnes Beau.
© Quelle: Reuters
Amtseinführung von Joe Biden: Sondersendungen und Dokus im Fernsehen
Live übertragen wird der Amtsantritt in Deutschland auf verschiedenen Sendern. Was haben ARD, ZDF, RTL und Co. im Programm? Die Sondersendungen zur Biden-Inauguration im deutschen Fernsehen:
Das Erste: Ab 17.15 Uhr gibt es einen „Weltspiegel extra“ mit dem Titel „Joe Biden – Amerikas neuer Präsident“. Die Moderation der 90-minütigen Sendung hat Claudia Buckenmaier. Das Erste überträgt die Amtseinführung live. Experten ordnen die vier Jahre unter Donald Trump ein und blicken nach vorne. Um 20.15 Uhr gibt es zudem einen „Brennpunkt“. Dort analysieren Korrespondenten und Experten zusammen mit Moderator Andreas Cichowicz die Folgen für die USA und Europa.
ZDF: Das Zweite Deutsche Fernsehen plant neben den Nachrichtensendungen „heute“ um 19.00 Uhr und „heute journal“ um 21.45 Uhr auch eine 45-minütige Live-Ausgabe von „ZDF spezial“ ab 19.25 Uhr. Auch werden aktuelle Dokus gezeigt: Unter anderem ab 22.15 Uhr die „auslandsjournal“-Sendung „Comeback für Amerika“ von Elmar Theveßen, Leiter des ZDF-Studios in Washington. Um 22.45 Uhr folgt die „ZDFzoom“-Doku „Donald first – Trumps Angriff auf Amerika“ von Johannes Hano, Leiter des ZDF-Studios in New York.
Phoenix: Der Ereignissender berichtet zehn Stunden live über das Geschehen rund um die Inauguration. Ab 14.00 Uhr hat Moderatorin Sara Bildau gemeinsam mit USA-Expertin Prof. Sabine Sielke und dem Publizisten Andrew B. Denison die Geschehnisse in den USA im Blick. Sie kommentieren und analysieren die Livebilder aus Washington. Durch den Abend führt phoenix-Moderator Michael Krons. Ab 23.30 Uhr nimmt Moderator Alexander Kähler bei einer „phoenix runde“ die Geschehnisse des Tages noch einmal in den Blick und diskutiert live mit Gästen.
n-tv: Der Nachrichtensender informiert am Tag der Amtseinführung ab 12.30 Uhr in mehreren „News Spezials“ über die Entwicklungen in den USA. Ab 16.30 Uhr begleitet der Nachrichtensender die Amtseinführung mit einer rund dreieinhalbstündigen Live-Sondersendung, moderiert von Gesa Eberl. Um 23.00 Uhr fasst ein weiteres „News Spezial“ die Ereignisse zusammen. Flankiert wird dies von zahlreichen Dokumentationen, unter anderem „Wer ist Joe Biden?“ am Mittwoch um 0.10 Uhr und um 15.15 Uhr.
Vier Jahre Trump: Meilensteine einer historischen Präsidentschaft
Eine Menge ist passiert auf der internationalen Bühne, seitdem Donald Trump sein Amt 2017 angetreten hat – Die Höhen und Tiefen im Schnelldurchlauf.
© Quelle: Marc Mensing/RND
Welt: Der Nachrichtensender berichtet ab 16.00 Uhr bis mindestens 22.00 Uhr live. Aus den USA berichten US-Korrespondent Steffen Schwarzkopf sowie die Reporterinnen Nancy Lanzendörfer und Daniela Will. Im „Welt“-Nachrichtenstudio Berlin begleiten die Moderatoren Lena Mosel, Carsten Hädler und Marie Przibylla die Zeremonie. Als Experte für US-Politik wird Julius van der Laar zugeschaltet.
RTL: Der Privatsender präsentiert ab 17.55 Uhr Charlotte Maihoff ein „RTL Aktuell Spezial“. Der Titel: „Machtwechsel im Weißen Haus - USA im Alarmzustand“. Die Vereidigungszeremonie und die Antrittsrede Bidens werden live übertragen und anschließend mit den US-Korrespondenten der Mediengruppe RTL analysiert. Sollte es zu den angekündigten Protesten kommen, wird das „Spezial“ bis zum Beginn der regulären Hauptnachrichten „RTL Aktuell“ um 18.45 Uhr verlängert.
Auf ProSieben berichten die Magazin „taff“ und „Galileo“ sowie die Nachrichtensendung „Newstime“. In Sat.1 findet die Berichterstattung in den „Sat.1 Nachrichten“ und dem Sat.1-Frühstücksfernsehen statt.
Amtseinführung von Joe Biden live im Stream verfolgen
Das Programm von ARD und ZDF ist parallel zur TV-Übertragung auch im Internet verfügbar. Über entsprechende Livestreams der Sender-Mediatheken können die Sendungen also auch online live oder zeitversetzt verfolgt werden. Je nach Aufenthaltsort kann es aber zu Einschränkungen durch Geoblocker kommen.
- ARD-Mediathek (Das-Erste-Livestream, Phoenix-Livestream)
- ZDF-Mediathek (Livestream)
Amtseinführung unter besonderen Bedingungen: FBI warnt vor Gewalt
Nach den schockierenden Bildern der Erstürmung des US-Kapitols am 6. Januar sind amerikanische Sicherheitsbehörden in Alarmbereitschaft. In diesem Zusammenhang gab das Heimatschutzministerium bekannt, dass die Sicherheitsmaßnahmen für die Vereidigung des gewählten Präsidenten bereits deutlich früher als sonst hochgefahren werden sollen.
FBI besorgt über Gewaltpotenzial rund um Biden-Vereidigung
Die US-Bundespolizei FBI warnt vor potenziellen Gewaltakten rund um die Vereidigung des künftigen Präsidenten Joe Biden in der kommenden Woche.
© Quelle: dpa
In einem internen Papier warnt das FBI vor gewalttätigen Protesten in allen Bundesstaaten. Demnach plane eine militante Gruppe Ausschreitungen schon vor dem 20. Januar, aber auch am Tag der Vereidigung selbst. Darüber hinaus geht die Bundesbehörde auch Hinweisen auf mögliche Attacken aus den eigenen Reihen nach. So soll das FBI alle 25.000 Soldaten der Nationalgarde überprüfen, die sich zum Schutz der Vereidigungszeremonie in der Hauptstadt befinden.
RND/dpa/do/pf