„Teilweise kommen Fragen im Minutentakt rein“: Alexander Kekulés Corona-Podcast läuft rekordverdächtig

Camillo Schumann (links) und Alexander Kekulé informieren im MDR-Podcast "Kekulés Corona-Kompass" über die Pandemielage.

Camillo Schumann (links) und Alexander Kekulé informieren im MDR-Podcast "Kekulés Corona-Kompass" über die Pandemielage.

Podcasts boomen: Schon in Vor-Pandemiezeiten erfreuten sich Comedy-Formate wie „Fest & Flauschig“ mit Olli Schulz und Jan Böhmermann oder „Gemischtes Hack“ mit Felix Lobrecht und Tommi Schmitt auf Streamingdiensten wie Spotify großer Beliebtheit. Doch spätestens seit Beginn der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr erleben auch wissenschaftliche Formate rund um das Virus einen immer größeren Zulauf. So auch der MDR-Podcast „Kekulés Corona-Kompass“ mit Alexander Kekulé und Camillo Schumann, der am Dienstag ein besonderes Jubiläum feiert: Die 250. Folge geht auf mdr.de online.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vor bald zwei Jahren, am 16. März 2020, veröffentlichten der studierte Mediziner, Epidemiologe und Biochemiker Kekulé und der Podcast-Host Camillo Schumann die allererste Folge: Unter dem Titel „Risikogruppen sollen Vorräte anlegen“ wurden der Bevölkerung dabei erstmals praktische Tipps für den Pandemiealltag gegeben. Seither wurde der Podcast des Professors insgesamt 63 Millionen-mal gehört, Tendenz steigend.

Alexander Kekulé: „Die Menschen sind viel informierter geworden“

„Es freut mich sehr, dass wir mit unserem Angebot in der nationalen Corona-Debatte eine relevante Rolle einnehmen“, lässt sich MDR-Programmdirektor Klaus Brinkbäumer in einer Pressemitteilung des Senders zitieren. Bei dem verantwortlichen Radiosender MDR Aktuell seien bislang 25.000 Anfragen von Menschen aus ganz Deutschland eingegangen, heißt es weiter, und es kommen immer mehr dazu, wie Podcast-Host Camillo Schumann weiß: „Teilweise kommen Fragen im Minutentakt rein. Interessierte die Menschen am Anfang der Pandemie, wie man sich anstecken kann, geht es jetzt um Impfdurchbrüche und Booster-Impfungen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Alexander Kekulé sieht sich dadurch immer mehr gefordert: „Die Menschen sind viel informierter geworden. Inzwischen ist es für mich fast so anstrengend wie eine Vorlesung vor Studierenden. Was gleichgeblieben ist, ist die Hilflosigkeit dem Virus gegenüber.“

„Kekulés Corona-Kompass“ wird derzeit vor allem über mdr.de und in der ARD-Audiothek abgerufen. Hier zählen die neuen Folgen zu den meistgehörten Episoden des gesamten ARD-Podcast-Portfolios. Sehr beliebt sind zudem die Spezial-Folgen, in denen sich Kekulé den Fragen seiner Zuhörerschaft widmet: Auf YouTube erreichte der 63-Jährige so seit Beginn sechsstellige Abruf-Zahlen. Zusätzlich zur Online-Ausspielung läuft jede Podcast-Folge im Radio auf MDR Aktuell, immer dienstags, donnerstags und samstags.

RND/Teleschau

Mehr aus Medien & TV

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken