Lustig und lecker: Diese Weihnachtsrezepte müssen Sie mit Ihren Kindern backen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/CYE7WFQY7NG7PPJ3NWIYZNND7Y.jpg)
Diese kleinen Weihnachtsleckereien sind nicht nur echte Hingucker, sondern lassen sich auch wunderbar an einen lieben Menschen verschenken.
© Quelle: Fotos: Nadja Hudovernik, Annie Pratt/Unsplash | Collage: RND
Nicht nur das Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ lieben Kinder – sie finden es mindestens ebenso toll, selbst Kekse für Weihnachten zu backen. Wir haben drei tolle Rezepte ausgesucht, mit denen die ganze Familie kleine weihnachtliche Kunstwerke backen kann.
Und weil der Nachwuchs ja nicht nur zuschauen, sondern mit anpacken soll, sind die Rezepte aus dem Buch „Kinder backen mit Christina“ auch leicht verständlich und kindgerecht geschrieben. Also nichts wie ran an Sterne, Rentiere und Nikoläuse!
Sterntalerkekse am Stiel
- Zutaten: 300 g Weizenmehl (Typ: 550), 200 g Butter, 100 g Zucker, ein Ei, Erdbeermarmelade
- Ihr braucht: Mehl zum Ausrollen, einen runden Keksausstecher mit 6 cm Durchmesser (und Stern in der Mitte – oder einen kleinen Stern einzeln), 30 Holzstiele, Backpapier
- Menge: 30 Kekse
- Backen: 15 Minuten bei 170° (Heißluft)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/RB3OOWDTIVBCPKJQK7AZ4CGBAU.jpg)
Sterntaler – ein Rezept aus „Kinder backen mit Christina“ von Christina Bauer (176 Seiten, 25,90 Euro, erschienen im Löwenzahn Verlag).
© Quelle: Nadja Hudovernik
Zubereitung
- Gib das Mehl, die Butter, den Zucker und das Ei in eine Rührschüssel. Entweder nimmst du den Mixer mit Knethaken oder die Küchenmaschine und knetest alle Zutaten zu einer glatten, eher festen Teigkugel zusammen. Wenn du aber Lust auf Handarbeit hast, dann kannst du das natürlich auch mit den Händen machen. Du solltest dann nur nicht zu lange kneten, denn der Mürbeteig mag warme Hände nicht so gern.
- Nun kann sich der Teig für 20 Minuten im Kühlschrank ausruhen.
- Nach der Ruhepause gibst du den Teig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche. Heize den Backofen schon mal auf 170° Heißluft vor und belege ein Backblech mit Backpapier.
- Rolle nun den Teig mit einem Nudelholz ungefähr 1/2 cm dick aus und stich die Kekse aus. Du brauchst immer einen runden Keks und einen mit Sternenloch zum Zusammensetzen.
- Verteile auf dem runden Keks einen Teelöffel Marmelade, lege den Holzstiel ein und gib den zweiten Keks mit Sternenloch darauf. Drücke nun den Rand mit einer Gabel rundherum fest.
- Backe die Kekse für etwa 15 Minuten und lasse sie anschließend komplett auskühlen.
Übrigens: Wenn du keine Keksform mit einem Stern in der Mitte hast, dann kannst du einen runden Ausstecher und einen kleinen in Sternform verwenden
Lustige Rentiermuffins
- Zutaten: Für den Teig: vier Eier, 250 g Zucker, 180 g Öl, 100 g geriebene Mandeln, 400 g Weizenmehl (Typ 550), 1 Pkg. Backpulver, 2 TL Zimt, 20 g Backkakao | Zum Verzieren: 100 g Schokolade, 12 kleine runde Kekse für die Schnauze, zwölf rote Schokolinsen für die Nase, 24 Zuckeraugen, 24 Salzbrezeln für das Geweih
- Ihr braucht: Ein Muffinblech, Butter zum Einfetten oder Papierförmchen
- Menge: 12 Muffins
- Backen: 25 Minuten bei 170° (Heißluft)
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/F2CP73AQEFH7NBESZ3CDARBST4.jpg)
Leckere Rentiermuffins – ein Rezept aus „Kinder backen mit Christina“ von Christina Bauer (176 Seiten, 25,90 Euro, erschienen im Löwenzahn Verlag).
© Quelle: Nadja Hudovernik
Zubereitung
- Gib alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel und verrühre sie gut miteinander.
- Heize den Backofen auf 170° Heißluft vor, fette die Mulden deines Muffinblechs mit Butter ein oder gib in jede Mulde ein Papierförmchen.
- Fülle den Teig mit einem Esslöffel in die Formen. Mach sie nicht ganz voll, sondern lasse einen kleinen Finger breit Abstand zum Rand. Der Teig geht im Backofen noch schön auf.
- Nach 25 Minuten im Backofen sind deine Muffins fertig gebacken, aber noch keine Rentiere.
- Wenn die Muffins ganz ausgekühlt sind, nimmst du die Schokolade und schmilzt sie in einer hitzebeständigen Schüssel im Backofen bei 70°.
- Bestreiche jeden Muffin mit einer Schokoschicht und klebe das Rentiergesicht aus Keksen, Schokolinsen, Zuckeraugen und Brezeln darauf. Damit die rote Nase auf dem Keks hält, kannst du sie mit einem extra Tupfer weicher Schokolade befestigen.
Niedliche Nikoläuse
- Zutaten: Für den Teig: 250 g lauwarme Milch, ein Ei, 625 g Weizenmehl (Typ 550), 40 g frische Hefe, 7 g Salz, 100 g Zucker, 100 g zimmerwarme Butter | Zum Verzieren: ein Ei zum Bestreichen, Hagelzucker, Zuckerperlen und Rosinen
- Ihr braucht: Backpapier
- Menge: vier Nikoläuse
- Backen: 25 Minuten bei 170° Heißluft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/HH6Q3WDGN5DGTPNG4DYQXG66V4.jpg)
Niedliche Nikoläuse – ein Rezept aus „Kinder backen mit Christina“ von Christina Bauer (176 Seiten, 25,90 Euro, erschienen im Löwenzahn Verlag).
© Quelle: Nadja Hudovernik
Zubereitung
- Vermische zuerst in einer Rührschüssel die Milch mit dem Ei.
- Anschließend kannst du das Mehl dazugeben und die Hefe direkt darauf bröseln.
- Zum Schluss gibst du Salz, Zucker und die zimmerwarme Butter dazu.
- Knete nun alles für mindestens 5-10 Minuten zu einem feinen, glatten Teig. Am besten eignet sich dafür ein Mixer mit Knethaken oder eine Küchenmaschine. Ganz Kräftige können den Teig natürlich auch mit der Hand kneten. Der Teig soll schön glatt und ohne Klümpchen sein. Decke dann die Schüssel mit einem Geschirrtuch ab und lasse den Teig 30 Minuten ruhen, damit er schön aufgehen kann.
- Jetzt teilst du den Teig mit Hilfe deiner Küchenwaage genau auf. Und zwar brauchst du für jeden Nikolaus folgende Teile: 1 x 200 g für den Kopf, 1 x 30 g für den Bommel an der Mütze, 1 x 20 g für die Nase, 2 x 15 g für die Kordel.
- Wie genau du aus diesen Teilen die Nikoläuse machst, siehst du auf den Schritt-für-Schritt-Fotos. Rolle zuerst den Kopf des Nikolaus aus. Er hat in etwa die Form einer schiefen Birne.
- Setze die Kugeln für Bommel und Nase darauf.
- Aus den zwei Teilen für die Kordel formst du zwei längliche Stränge und verdrehst sie miteinander. Leg sie etwas oberhalb der Nase auf den Nikolauskopf.
- Heize den Backofen jetzt auf 170° Heißluft vor und belege ein Backblech mit Backpapier.
- Schlage ein Ei in eine kleine Schüssel und verquirle es mit einer Gabel. Mit einem Pinsel bestreichst du nun jedes Teigstück.
- Streue Hagelzucker für den Bart und den Bommel und Zuckerperlen für die Mütze darauf und schon sind die niedlichen Nikoläuse bereit für den Ofen.
- Backe sie für etwa 25 Minuten, bis sie eine schöne goldgelbe Farbe haben.
- Wenn der Nikolaus abgekühlt ist, bohrst du mit einem Zahnstocher noch zwei kleine Löcher und setzt die Rosinenaugen ein.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/42NV6L6PQZB53CS2SDTUYITI4I.jpg)
In „Kinder backen mit Christina“ (176 Seiten) von Christina Bauer finden sich 30 einfache Rezepte für jede Jahreszeit, die Sie mit Kindern backen können und viele Geschichten rund um den Bauernhof. Erhältlich für 25,90 Euro, erschienen im Löwenzahn Verlag.
© Quelle: Nadja Hudovernik