Inspirationen für kreatives Upcycling: So einfach lassen sich alte Möbel neu gestalten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C2K5Y5SY2RE2RDNAJNC3VC5SQM.jpg)
Alte Möbel haben Charme – und sind häufig zu gut für den Sperrmüll.
© Quelle: StockSnap auf Pixabay
Es muss nicht immer neu sein: Aus alten Stühlen, Kommoden oder Tischen lassen sich noch einzigartige Schmuckstücke herstellen. Wir zeigen Ihnen ein paar Ideen, wie Sie alte Möbel neu gestalten können.
Ein farbiges It-Piece mit einem neuen Anstrich
Der wohl einfachsten Weg, alte Möbelstücke aufzupeppen, ist ein neuer Anstrich. Besonders Möbel in gedeckten Farben wie Salbeigrün oder einem kräftigen Gelb liegen zurzeit im Trend und können mit dem richtigen Zubehör ganz einfach selbst gestrichen werden.
Dafür sollten sie die Holzmöbel zuerst abschleifen – das gelingt per Hand mit Schleifpapier oder auch einem speziellen Schleifgerät. Danach sollte das Möbelstück mit einer Holzgrundierung vorbereitet werden. Im Anschluss können Sie Stühle, Tische und Co. mit einem speziellen Möblellack frei gestalten. Dafür benutzen Sie am besten einen Flachpinsel oder eine Lackwalze, um Streifen zu vermeiden.
Sitzmöbel neu beziehen
Wer alte Stühle oder Sessel aufwerten möchte, kann mit einem frischen Bezug einen ganz neuen Look erzeugen. Dafür je nach Möbelstück einen neuen Stoff besorgen und die Polster damit straff beziehen. Zum Befestigen eignet sich ein elektrischer Tacker oder auch Polsternägel und ein Hammer. Was Sie beachten sollten, wenn Sie ein altes Polstermöbel vom Fachmann oder der Fachfrau aufmöbeln lassen, lesen Sie hier.
Möbelknäufe auswechseln
Ein simpler Trick, der Möbelstücke aber in einem ganz neuen Glanz erstrahlen lässt: Neue Möbelknäufe. Diese gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben im Bau- oder Möbelgeschäft.
Ein besonderes Ergebnis erzielen vor allem Griffe mit Goldakzenten oder in Form von Schlaufen aus Leder. Für den individuellen Look können Sie die Griffe auch selbst bemalen.
Upcycling: Shabby-chic-Look selbst machen
Aus Alt mach Neu – oder eben noch älter. Der Shabby-chic-Look ist in der Möbelwelt stark gefragt. Er beschreibt eine Mischung aus alten Möbelstücken mit sichtbaren Gebrauchsspuren, hochwertigen Erbstücken und Flohmarktfunden. Dazu gehört außerdem der unverwechselbare Anstrich der Möbel in feinen, leicht verblichenen Farben. Dieser lässt sich auf Holzmöbeln ganz einfach imitieren.
Streichen Sie ihr altes Möbelstück in einer neutralen Farbe Ihrer Wahl – zum Beispiel in Weiß, Pastellgrün oder einem zarten Rosa. Mit einem Schleifstein schleifen Sie das Möbelstück nach dem Trocknen dann stellenweise ab. Sind Sie mit Ihrem Schleifergebnis zufrieden, versiegeln Sie das Holz mit einem Wachs. Fertig ist der perfekte Shabby-chic-Look.
Upcycling-Idee: Schubladen mit DIY-Mustern
Einfarbig und schlicht war gestern: Schubladenmöbel lassen sich wunderbar neu gestalten. Mit Mustern versehen sehen die Schubladen nicht mehr so langweilig aus und können dem Raum angepasst werden.
Die Schubladen lassen sich entweder klassisch anmalen, lackieren oder mit einer speziellen Serviettentechnik verschönern. Dafür Servietten mit dem gewünschten Muster ausschneiden und auf der Schublade platzieren. Mit Serviettenlack versiegeln und gegebenenfalls Kanten glätten.
Alte Möbel mit Wiener Geflecht upcyceln
Interiorfans kamen in der letzten Zeit kaum um einen Trend herum: Wiener Geflecht. Doch Schränke in dem Stil sind teuer, dabei können Sie den Rattanstil auch zu Hause selbst machen. Ideal dafür sind Schränke oder Kommoden mit offenen Fronten – zum Beispiel Glastüren.
Entfernen Sie dort vorsichtig das Glas und glätten Sie die Kanten der Schranktür. Schneiden Sie das Wiener Geflecht auf die auszufüllende Fläche zu und spannen Sie es von hinten gegen die Schranktür fest. Mit einem elektrischen Tacker oder kleinen Nägeln lässt sich das Material dort dann einfach befestigen.
Upcycling-Tipp: Alte Dinge zweckentfremden
Auch aus alten Gegenständen lassen sich noch schicke Möbel bauen. Die Gestaltung und Funktionsweise ist dabei ganz Ihnen überlassen.
So eignen sich alte Koffer oder Reifen als Couchtische, aus Europaletten lassen sich Sitzmöbel bauen oder alte Weinkisten zu trendigen Hängeregalen umfunktionieren.