Zähne feilen und bleichen: Tiktok-Tipps besser nicht nachmachen, rät ein Zahnarzt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/S6I7CYGWIJA25P4BSRWDNL7CPE.jpg)
Tiktok ersetzt auf keinen Fall einen Zahnarzt.
© Quelle: imago images/Panthermedia
Hannover. Perfekt gerade, schneeweiße Zähne. Das ist der Wunsch vieler Menschen. Im Internet findet man auch vermeintliche Tipps, wie man zum Hollywood-Lächeln kommt – doch es ist Vorsicht geboten. Auf der Videoplattform Tiktok kursieren gerade zwei beliebte Videos, die man laut Zahnärzten keinesfalls nachmachen sollte. Zum einen wird geraten, die Schneidezähne mit einer Nagelfeile abzufeilen, um kleine Unebenheiten loszuwerden. Und eine dreiprozentige Wasserstoffperoxid-Lösung soll für strahlend weiße Zähne sorgen – einfach aufgetragen mit einem Wattestäbchen.
Warum beide Ideen ziemlich ungesund für die Zähne sind und schwere Schäden verursachen können, erklärt Dirk Michael Timmermann, Zahnarzt und Landesvorsitzender des freien Verbands deutscher Zahnärzte.
Was beim Abfeilen der Zähne passieren kann
Die Zähne mit einer Nagelfeile auf die gleiche Länge zu bringen? Ein ziemlich schauriger Gedanke, selbst für Laien. Doch so wird es empfohlen, unter anderem von der Userin “miadio”. Ihre Zähne seien nicht perfekt, aber sie sei pleite, beschwert sich die Tiktokerin in einem 15-sekündigen Clip. Dann schnappt sie sich eine Nagelfeile und beginnt, ihre Vorderzähne zu feilen. “Es ist nicht perfekt, aber deutlich besser”, freut sie sich.
“Laien, die mit einer Nagelfeile an ihre Schneidekanten gehen, können vorher nicht wissen, ob sie schon ein wenig abgenutzt sind und wie viel Zahnschmelz noch vorhanden ist. Die Gefahr beim Abfeilen ist, dass man sein Zahnbein (Dentin) freilegen kann, das eigentlich vom Zahnschmelz geschützt ist – oder es liegt bereits frei und man feilt am Bein herum”, erklärt Timmermann. Im Zahnbein seine viele kleine Kanäle, die in den Nerv führen. “In diese Kanäle können Bakterien eindringen, die den Nerv schädigen und Karies verursachen können”, erklärt der Zahnarzt.
Auch Kanten können rausbrechen
Wer eine grobe Feile verwendet, könne sich außerdem Ecken rausbrechen. Entscheidend sei aber der Zahnschmelz, beziehungsweise, diesen zu erhalten. “Zahnschmelz der einmal weg ist, kommt nicht wieder. Darum ist es ziemlich kontraproduktiv, an seinen Zähnen herum zu feilen.”
Wer mit der Beschaffenheit seiner Zahnkante unzufrieden ist, sollte einen Zahnarzt aufsuchen: “Der kann den Zustand des Zahnschmelzes untersuchen und entscheiden, ob es möglich ist, Schleifkorrekturen vorzunehmen. Wenn genügend Zahnschmelz vorhanden ist, sind ästhetische Arbeiten auf jeden Fall möglich. Wenn kleine Ecken am Zahn abgeplatzt sind, kann man diese auch wieder auffüllen.” Timmermann weiß, dass heutzutage “vieles möglich ist” – aus dem Grund ist von einer Nagefeile an den Schneidezähnen in jedem Fall abzuraten.
Zahnbleaching für wenige Euro – keine gute Idee
Ein weiterer Trend ist das Bleachen von Zähnen mit Wasserstoffperoxid-Lösungen. Eine dreiprozentige Lösung gibt es für wenige Euro zu kaufen, was keinesfalls bedeutet, dass die Lösung für die Zähen geeignet ist. Zum Vergleich: Der Verkauf von Zahnweißprodukten mit Wasserstoffperoxid ist EU-weit geregelt – Zahnweißprodukte dürfen nicht mehr als 0,1 Prozent der Lösung enthalten. Wasserstoffperoxid wirkt unter anderem desinfizierend und bleichend und wird von Zahnärzten für professionelle Zahnaufhellungen genutzt. Doch für Laien ist Vorsicht geboten, da das Mittel den Mundraum stark reizen kann.
In viralen Tiktok-Videos schmierten sich die Userinnen die Lösung mit einem Wattestäbchen auf die Zähne – für Zahnfleisch und das freiliegende Zahnbein ist das ziemlich riskant, erklärt Timmermann: “Bei einer professionellen Zahnaufhellung werden Stellen, an denen das Zahnbein freiliegen kann, also zum Beispiel Schneidekanten und Zahnhälse, abgedeckt. Auch das Zahnfleisch wird mit einem Kunststoff geschützt. Die Lösung wird nur auf den Zahnschmelz aufgetragen, der keine lebendige Struktur besitzt.” Wenn Wasserstoffperoxid in die Kanäle des Zahnbeins gelangt, “ist das nicht mehr harmlos”, warnt Timmermann, da es zur Irritation der Nerven kommen kann.
Außerdem sei die Dauer, Dosis und Häufigkeit der Behandlungen mit Wasserstoffperoxid für Timmermann entscheidend. Am sichersten sei es, ein Bleaching beim Zahnarzt durchführen zu lassen. Auch bei Homekits, die eine genaue Anleitung enthalten, könnten Laien noch immer Fehler machen und ihren Zähnen schaden.
Alles was “schleift”, macht die Zähne auf Dauer gelber
Von Zahnpasten, die durch Schleifpartikel die Zähne weißer machen sollen, rät der Experte ab. “Schleifen, um die Farbe zu verbessern, ist kontraproduktiv. Dadurch wird der Zahnschmelz immer dünner und der erhält eigentlich die Farbe. Umso dünner der Zahnschmelz wird, umso mehr scheint das Zahnbein durch, was eine gelblichere Farbe hat.” Wer also über einen längeren Zeitraum solche “Peelingzahnpasten” verwendet, erreicht das Gegenteil vom aufhellenden Effekt, der Zahnschmelz wird dünner und die Zähne gelber.
Eine Zahnaufhellung sollte also im besten Fall immer beim Zahnarzt durchgeführt werden. Bei korrekter Durchführung werden die Zähne nicht geschädigt und der aufhellende Effekt kann mehrere Jahre anhalten.
Tiktok appelliert an das Verantwortungsbewusstsein der User
Auch Tiktok selbst hat sich zu den riskanten Zahnpflegetipps geäußert. Eine Unternehmenssprecherin sagte gegenüber dem RedaktionsNetzwerk Deutschland, dass die fraglichen Inhalte geprüft wurden und man zu dem Entschluss gekommen sei, dass: “sie keinen Verstoß gegen unsere Community-Richtlinien darstellen. Dennoch beobachten wir die Inhalte sehr genau und moderieren diese, wenn ein Verstoß gegeben ist”.
Tiktok setze auf eine Kombination aus Technologien und Moderationsteams, um Inhalte oder Konten, die gegen diese Richtlinien verstoßen, “zu überprüfen, zu identifizieren und zu entfernen”, heißt es. Außerdem appelliert die Videoplattform an das Verantwortungsbewusstsein ihrer Nutzer – um kreative, authentische und positive Inhalte zu teilen.