„Ökotest“: Nagellackentferner ohne Aceton reizt auch die Haut

Wer Nagellack benutzt, kommt um den entsprechenden Entferner nicht herum. "Ökotest" hat einige davon getestet.

Wer Nagellack benutzt, kommt um den entsprechenden Entferner nicht herum. "Ökotest" hat einige davon getestet.

Frankfurt/Main. Wer Nagellack trägt, kommt nicht ohne Nagellackentferner aus. Dieser sollte allerdings mit Vorsicht angewendet werden, rät die Zeitschrift „Ökotest“ (Ausgabe Juli 2021). Denn die enthaltenen Lösemittel können die Haut reizen oder angreifen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die „Ökotest“ hat 20 Nagellackentferner im Labor untersuchen lassen, davon drei mit Aceton. Dieses war in der Vergangenheit bevorzugtes Lösemittel, entzieht der Haut aber Fett und wurde daher inzwischen mehrheitlich durch andere Lösemittel ersetzt. Allerdings seien diese auch nicht unbedingt besser, so die Produkttester.

Haut und Atemwege können gereizt werden

Ethylacetat und Alkohol, die wichtigsten Wirkstoffe in acetonfreien Produkten, entziehen der Haut ebenfalls Fett. Und Ethylacetat, welches vornehmlich in Naturkosmetika zu finden sei, könne die Haut reizen. Außerdem könne es wie Aceton die Atemwege reizen, Benommenheit und Schwindel auslösen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der gute Rat? Der von „Ökotest“ befragte Hautarzt rät zu einer Pflege der Haut und Nägel, um das entzogene Fett zu ersetzen. Zum Beispiel etwas Jojoba- oder Olivenöl einmassieren.

Bei dem Test, der sich rein um bedenkliche Restlösemittel oder andere bedenkliche Stoffe und nicht um die Ergebnisse beim Entfernen von Nagellack drehte, schafften drei Viertel der Produkte die Note „sehr gut“, darunter die drei mit Aceton und vier Naturkosmetika.

RND/dpa

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken