Alleskönner Kaffeesatz: Hierbei sind die Überreste des Koffeinkicks eine Hilfe im Haushalt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YAAR24HTSNHP5GJCNNK7IKQAPI.png)
Nicht unbedingt gleich wegschmeißen: Der Kaffeesatz kann ein nützlicher Helfer sein.
© Quelle: Glevalex/Shutterstock.com
Aus dem Becher dampft es – und in der Küche sammelt sich braunes Pulver. Kaffeesatz landet nach dem Aufbrühen meist in der Tonne, das muss er aber nicht. Das grobkörnige Pulver taugt zum Beispiel als Peeling. Dafür den Kaffeesatz mit Oliven- oder Kokosöl mischen. Wer mag, gibt noch etwas Honig hinzu. Die nicht zu dünnflüssige Masse lässt sich in kreisenden Bewegungen auf die Haut auftragen. Das Peeling entfernt abgestorbene Hautschuppen.
Was auf der Haut funktioniert, hilft auch in der Pfanne, denn Kaffeesatz eignet sich als Scheuermilchersatz. Vermischt man es mit etwas warmem Wasser, kann man Eingebranntes ruck, zuck wegschrubben. Nicht verwenden sollte man das selbst gemachte Putzmittel auf Ceranfeldern oder anderen empfindlichen Oberflächen. Dort können Kratzer entstehen.
Kaffeesatz hilft auch gegen Geruch im Kühlschrank
Den Duft von Kaffee finden die meisten Menschen angenehm. Er hat noch einen nützlichen Effekt: Mieft es im Kühlschrank nach Käse oder Knoblauch, neutralisiert eine Schale mit Kaffeesatz den Geruch. Kaffee macht nicht nur müde Menschen munter. Auch einige Pflanzen profitieren vom Düngen mit bereits aufgebrühtem Pulver – nämlich solche, die saure Böden mögen, wie Rhododendren. Schädlinge wie Schnecken oder Ameisen können Kaffeesatz dagegen nicht leiden.
Wichtig ist: Damit der Kaffeesatz nicht schimmelt, sollte man ihn zunächst trocknen. Entweder lässt man ihn dafür einen Tag auf einem Backblech liegen. Wer nicht so lange warten will, kann das Blech nach dem Backen in den Ofen schieben. Die Restwärme trocknet den Kaffeesatz schneller.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wer jetzt voller Tatendrang Kanne um Kanne Kaffee aufbrüht: Vorsicht, nicht jeder verträgt hohe Dosen Koffein! Wie viel Tassen in etwa bekömmlich für den eigenen Körper sind, kann man auf dem Portal Check deine Dosis herausfinden, einem Angebot der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung. Bleibt bei der dort empfohlenen Menge zu wenig Kaffeesatz für die neuen DIY-Ideen übrig, wird es Zeit, mal wieder eine Freundin oder einen Freund zu treffen. Statt zum Kaffeeklatsch am Küchentisch vielleicht zum Kaffeespaziergang.
In der Manufaktur geht’s um schöne kleine Dinge, die das Leben angenehmer machen – Küchenhacks, DIY- und Lifestyletrends.