Schimmel ist nicht immer ein Problem

Woran erkenne ich, dass Käse wirklich nicht mehr gut ist?

Schimmel auf Hartkäse kann großzügig weggeschnitten werden. Bei Weichkäse gehen die Pilzmyzel tiefer in den Käse. Ist er befallen, wirft man ihn besser weg.

Schimmel auf Hartkäse kann großzügig weggeschnitten werden. Bei Weichkäse gehen die Pilzmyzel tiefer in den Käse. Ist er befallen, wirft man ihn besser weg.

Bonn. Auch wenn das Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen ist, müssen Milchprodukte nicht entsorgt werden - solange die Qualität noch stimmt. Doch woran erkennt man den Verderb? Einfach ist es bei Milch. Hat sie einen säuerlichen, bitteren Geruch oder Geschmack oder eine flockige Konsistenz, heißt es: Weg damit!

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

H-Milch kann allerdings verdorben sein, ohne sauer zu riechen. Schmeckt sie jedoch muffig oder bitter, sollte sie nicht mehr verzehrt werden, klärt die Initiative „Zu gut für die Tonne!“ auf. Und sie verraten, ab wann Käse nicht mehr zu retten ist:

Schimmel: Weichkäse weg und Hartkäse abschneiden

Frischkäse, Scheiben-Käse sowie weicherer Käse, wie Camembert oder Brie, sollten bei Schimmelbefall vollständig entsorgt werden. Denn in Weichkäse kann sich das Pilzmyzel eher in tiefere Schichten ausbreiten. Giftige Pilzsubstanzen, wie Mykotoxine, können zudem in weichen Käse besser eindringen. Gewünschter Edelschimmel bei Roquefort, Gorgonzola oder Camembert ist dabei ausgenommen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Hartkäse, wie Emmentaler, Bergkäse, Cheddar oder Parmesan, ist leichter Schimmelbefall kein Grund für die Tonne: Je härter der Käse ist und je geringer der Wassergehalt, desto bedenkenloser kann der Schimmel bei Käse am Stück großzügig abgeschnitten werden. Großzügig heißt dabei 0,7 bis 1 Zentimeter. Dabei sollte die Oberfläche des Käses aber kaum nachgeben und trocken sein. Bei starkem Befall an mehr als einer Stelle muss allerdings auch Hartkäse weg.

Wie beuge ich den Schimmel vor?

Generell gilt: Riecht der Käse unangenehm, hat er sein Aussehen verändert oder erscheint schmierig, sollte er entsorgt werden.

Um Schimmelbildung vorzubeugen, lagert Käse am besten im mittleren Fach des Kühlschranks in separaten Verpackungen, wie Butterbrotpapier. Außerdem sollte man vermeiden, dass Brotkrümel am Käse kleben. Denn die im Brot enthaltene Hefe führt dazu, dass Käse schneller schimmelt.

RND/dpa

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken