Gute Vorsätze sind out – nur jeder Vierte hat welche
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/QIIIRVJF2VE5ZJSLBKN524OUAQ.jpg)
Im neuen Jahr soll alles besser werden. Rund ein Viertel der Deutschen hat dafür feste Neujahrsvorsätze.
© Quelle: Kelly Sikkema/Unsplash
Vor einigen Jahren waren die großen „Top 3 der guten Vorsätze“ mit dem Rauchen aufhören, abnehmen und Sport treiben. Inzwischen hat sich das Bild aber etwas gedreht. Während mehr Sport treiben einer Umfrage des Statistikportals Statista von Dezember 2019 zufolge noch immer an erster Stelle steht, landet abnehmen inzwischen auf einem der hinteren Plätze.
Und auch ein veränderter Lebensstil macht sich bemerkbar. In Zeiten der permanenten Erreichbarkeit will fast die Hälfte der Menschen mit Neujahrsvorsätzen weniger Zeit mit den sozialen Medien verbringen. Neben gesunder Ernährung planen auch 37 Prozent der Befragten, Vegetarier oder sogar Veganer zu werden.
Die beliebtesten guten Vorsätze für 2020
Platz | Guter Vorsatz | Angaben in Prozent |
---|---|---|
1 | Mehr Sport treiben | 52 Prozent |
2 | Weniger Zeit in sozialen Medien verbringen | 47 Prozent |
3 | Gesünder ernähren | 39 Prozent |
4 | Vegetarier/Veganer werden | 37 Prozent |
5 | Mit dem Rauchen aufhören | 34 Prozent |
6 | Abnehmen | 15 Prozent |
7 | Sparsamer leben | 15 Prozent |
Nicht zu viel vornehmen
Auch, sich weniger stressen zu lassen, ist ein beliebter guter Vorsatz fürs neue Jahr. Dabei stressen einen eben diese Neujahrsvorsätze noch mehr. Aus einem Sportmuffel wird nicht gleich ein Marathonläufer. Motivationspsychologin Anja Achtziger von der Zeppelin-Universität in Friedrichshafen empfiehlt deshalb, sich nicht zu große Ziele zu setzen, sondern sich langsam zu steigern. „Es zählt jeder kleinste Schritt“, ergänzt die Bremer Wissenschaftlerin Sonia Lippke.
RND