Herausgeputzt: So reinigen und pflegen Sie Ihre Gartenmöbel richtig
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BTQFPTMG3VBXJN5OYDV3WXJM4U.jpg)
Die richtige Pflege ist bei Gartenmöbeln das A und O – und geht über die herkömmliche Reinigung hinaus.
© Quelle: Alexander Kovacs/Unsplash
Die meisten Gartenmöbel dürften im Herbst eingelagert oder mit einer Schutzfolie vor dem schlimmsten Dreck des Winters im Freien bewahrt worden sein. Aber die Sommersonne des letzten Jahres hat sie ausgebleicht, Regen hat Rost gebildet. Mit ein paar Tricks lassen sie sich nicht nur wieder herrichten, sondern auch aufwerten.
Holz mit etwas Staub und Dreck lässt sich leicht reinigen mit einem angefeuchteten Tuch und einer verdünnten Allzweckreinigerlösung. Bei Holz ist außerdem wichtig, dass das Tuch nicht zu feucht ist, da sonst nichtlackierte Holzfasern aufquellen. Eine Alternative sind spezielle Holzreiniger, die ebenfalls mit Wasser verdünnt werden. Zurück bleibt aber manchmal ein trauriger Anblick: Regen und Sonne können einen Grauschleier verursachen. Dagegen empfiehlt Heimwerkertrainer Michael Pommer von der DIY Academy in Köln einen sogenannten Holzentgrauer.
Mindestens alle paar Jahre aber brauchen diese Möbel noch etwas mehr Pflege, nämlich einen Witterungsschutz und eine optische Kur durch Öl, Lasur und Lack. Das trifft schneller auf lasiertes oder geöltes Holz zu. Denn durch die beiden Mittel wird das Material zwar vor äußeren Einflüssen geschützt, seine Poren bleiben aber offen. Aber auch der versiegelnde Lack ist irgendwann ab. Zur Auffrischung muss man „im System bleiben“, erklärt Pommer. Lasiertes bekommt also wieder Lasur, geöltes Holz wieder Öl, und Lack trifft auf Lack.
Gartenmöbel reinigen: Bei Mobiliar aus Metall Gelenke und Gewinde ölen
Neben der Grundreinigung mit einem weichen Tuch und verdünntem Allzweckreiniger sollten ab und zu die Gelenke und Gewinde von Gartenmöbeln aus Metall geölt werden. Das größte Problem am Stuhl und Tisch ist aber Rost. Hier sollte man direkt handeln, sonst bricht das Material irgendwann. Bernd Glassl vom Industrieverband Körperpflege- und Waschmittel setzt auf einen sogenannten Rostumwandler. „Mit einer kräftigen Bürste nimmt man den losen Rost ab und trägt den Rostumwandler mit einem Pinsel auf“, rät der Reinigungsexperte. Je nach Metallart kann es anschließend wichtig sein, noch einen Lack aufzutragen. „Ich empfehle dafür einen, in dem Glasmehl enthalten ist“, sagt Pommer.
Auch bei Gartenmöbeln aus Kunststoff empfiehlt sich eine spezielle Reinigung
Ein Allzweckreiniger und ein weiches Tuch nehmen von Kunststoffmöbeln den oberflächlichen Schmutz ab. Doch mit der Zeit reicht auch bei dieser Möbelart das nicht mehr. „Manche weißen Kunststoffstühle enthalten optische Aufheller, die werden mit den Jahren aber durch UV-Strahlen zerstört“, erklärt Reinigungsexperte Bernd Glassl. Das Plastik wird daher nach und nach gelb. Ein Kunststoffreiniger kann laut Pommer möglicherweise noch Abhilfe schaffen und den Originalton wiederherstellen. Dafür sollte man das Mittel 1:1 mit Wasser verdünnen und mit einer Pumpflasche flächendeckend aufsprühen. Nach einer Viertelstunde Einwirkzeit nimmt man den Schaum mit der rauen Seite eines Topfschwammes ab, wischt feucht nach und trocknet die Oberfläche anschließend ab.
RND/dpa