Fit für den Frühling: Tipps und Ideen für die Balkongestaltung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2EPJRY653JFB5KF55QB7IVORLQ.png)
Von Holzfliesen bis zu hängenden Pflanzen: Für die Balkongestaltung gibt es unzählige Möglichkeiten.
© Quelle: www.pinterest.com/nina - berries & passion/mamaskind.de/deck.selbermachendeko.com
Der Frühling naht. Na ja, meteorologisch und astronomisch gesehen ist dieser schon längst da, aber dank Aprilwetter bisher nur ab und zu zu erhaschen. Wenn sich die Sonne doch mal zeigt, dann zieht es die meisten nach draußen an die frische Luft. Ein Balkon kann da gerade beim Leben in einer Stadtwohnung ein kleiner Luxus sein. Doch über den Winter hat der manchmal etwas gelitten und eventuell sogar Renovierungsbedarf. Wie lässt sich der Balkon wieder fit für den Frühling machen?
Bevor der Balkon überhaupt neu gestaltet werden kann, müssen erst einige Dinge überprüft werden. Von der Witterung könnten Stoffverkleidungen und andere Sichtschutze in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Auch Balkonkästen, die Halterungen dafür sowie andere Blumentöpfe sollten begutachtet werden. Sind diese rissig, rostig oder generell in einem schlechten Zustand: besser neue anschaffen. Alte Holzmöbel könnten mit neuen Lackierungen wieder aufgefrischt werden. So weit zur kleinen Auffrischung. Falls Sie Ihren Balkon allerdings einmal komplett neu gestalten und verschönern möchten, folgen hier ein paar Tipps und Ideen.
Einen Plan machen: Wie nutze ich den wenigen Platz optimal?
Generell gibt es eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten für den heimischen Balkon. Inspiration dafür lässt sich vor allem auf Fotoplattformen wie Pinterest ganz einfach sammeln. Um den geringen Platz, der überhaupt zu Verfügung steht, optimal zu nutzen, kann es sinnvoll sein, sich einen groben Plan zu machen: Wo eignen sich Sitzmöglichkeiten? Wie und wo sollen die Pflanzen platziert werden? Welche Lichtquellen sind optimal?
Die Einzelheiten der Gestaltung müssen natürlich auf jeden Balkon individuell angepasst werden – und vor allem ist die Größe oft ein ausschlaggebender Faktor. Gerade für einen kleinen Balkon kann die passende Farbgebung eine wichtige Rolle spielen. Achtet man hier auf einen dunkleren Boden und helle Wände und Deko, erscheint der überschaubare Platz oftmals schon etwas größer.
Die Farbe der Wände ist nicht immer beeinflussbar, beispielsweise in Mietshäusern mit Backsteinwänden. Der Boden kann allerdings schon verändert werden: Holzfliesen können Ihrem Balkon im Handumdrehen einen ganz neuen Look geben. Diese gibt es bereits für wenig Geld im Internet zu kaufen, und sie lassen sich einfach ineinanderstecken.
Welche Pflanzen sind für meinen Balkon geeignet?
Wenn die alten Blumentöpfe und -kästen noch in Ordnung sind, sollte die alte Erde vor dem neuen Bepflanzen am besten durch frische ausgetauscht werden. Dadurch erhalten die neuen Pflanzen ihre Nährstoffe und haben Kraft zu wachsen. Generell eignen sich die meisten Gartenpflanzen auch für den Balkon. Wer im April und Mai noch selbst pflanzen möchte, kann bereits die sonst frostempfindlichen Blumen wie Geranien, Dahlien, Fuchsien oder auch manche Begoniensorten anpflanzen.
Natürlich können Sie die Pflanzen Ihrer Wahl auch bereits vorgezogen im Gartenfachmarkt vor Ort kaufen. Dabei sollte allerdings auch immer der Balkonstandort beachtet werden: Oleander, Petunien sowie Geranien brauchen einen sonnigen oder halbschattigen Platz. Fuchsien, Primeln und Begonien hingegen sind auch für schattige Balkone gut geeignet.
Zudem machen sich eine Vielzahl von Kräutern gut auf dem Balkon: heimische Klassiker, wie Petersilie, Schnittlauch oder Kresse oder mediterrane Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Rosmarin. Aber auch hier spielt der Standort eine Rolle: Rosmarin, Thymian, Oregano oder auch Salbei brauchen beispielsweise ein sonniges Plätzchen. Kräuter wie zum Beispiel Kresse, Minze, Petersilie und Schnittlauch können auch im Schatten stehen.
Wenig Platz: Welche Möbel sind optimal?
Schaut man sich nun die beiden oberen Bilder noch einmal an, fällt auch die besondere Art der Bepflanzung auf. Ob stehend in einer umfunktionierten Europalette oder in einem hängenden Regal befestigt: Bei der Balkonbepflanzung spart das Pflanzen in die Höhe deutlich an Platz. Auch bei Möbeln sollte der begrenzte Platz mitgedacht werden: Klappbare Stühle und Tische können hier von Vorteil sein.
Europaletten lassen sich allerdings nicht nur als Regal zweckentfremden, sondern auch als Sitzgelegenheit. Dafür braucht es oft nicht viel mehr als ein paar Kissen darauf, die das ganze als gemütliche Sitzecke abrunden. Dann fehlen nur noch ein paar Lichtelemente, wie Lichterketten, Kerzen oder Wandleuchten, damit der Balkon auch in Sommernächten mit Freunden und Familien benutzt werden kann. Wird es dann kalt, kann auch eine Decke für die Sitzecke praktisch sein. Die Farbwahl kann ebenfalls für das richtige Frühlings- und Sommerfeeling eine wichtige Rolle spielen. Hier eignen sich warme und natürliche Farben wie Gelb, Grün und Beige beziehungsweise generell Brauntöne.
Sind die Pflanzen umgetopft, die Lichterkette aufgehängt und auch das letzte Kissen arrangiert, dann steht den kommenden sonnigen Frühlingstagen nichts mehr im Wege.