Advent, Advent ...

Adventskranz basteln: drei originelle Dekotipps für die Weihnachtszeit

Die ganze Adventszeit Bescherung: Das geht mit diesem Kranz.

Die ganze Adventszeit Bescherung: Das geht mit diesem Kranz.

Nur noch kurze Zeit bis zum ersten Advent: Wer keine Lust auf einen klassischen runden Kranz aus Tannenzweigen hat, kann die Wartezeit bis zum Weihnachtsfest zur Abwechslung einmal auf andere Art verschönern. Dabei ist die Urform des klassischen Adventskranzes jedem und jeder bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Sie entstand im Jahre 1839 und geht auf den Theologen und Sozialpädagogen Johann Hinrich Wichern zurück: Um den Kindern in einem sogenannten Rettungsdorf in Hamburg die Wartezeit bis Weihnachten zu verkürzen, nahm er ein Wagenrad und bestückte es mit zwanzig kleinen roten und vier großen weißen Kerzen. Die kleinen Kerzen standen jeweils für einen Werktag, die großen für die vier Adventssonntage. Ab 1860 schmückte man den Lichterkranz zudem mit Tannenzweigen.

Adventskranz nicht unbeaufsichtigt brennen lassen

Die vier großen Kerzen und das Tannengrün sind bis heute geblieben und verschönern jedes Jahr bei vielen Menschen das Zuhause. Darüber hinaus gibt es mittlerweile aber auch zahlreiche moderne Varianten in allen Farben und Formen. Doch Achtung: Egal, für welchen Adventskranz man sich letztlich entscheidet – um zu verhindern, dass in der Vorweihnachtszeit zu Hause etwas in Brand gerät, sollte der Adventskranz in keinem Fall unbeaufsichtigt brennen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

An den Klassiker angelehnt sind etwa runde Halter aus Holz, Metall oder Beton für vier Kerzen. Andere Modelle setzen auf eine längliche Form, bei der die Kerzen nicht im Kreis angeordnet, sondern nebeneinander aufgereiht sind. Und neben Stumpenkerzen sind nun auch Stabkerzen oder Teelichter gern gesehene Lichtquellen. Kennen Sie schon diese drei Interpretationen?

Adventskranz mal anders: gegossen statt gesteckt

Diese moderne Interpretation kommt ohne Kranz oder Schale aus – die Hauptrolle spielen dabei vier kleine Betonsäulen mit integriertem Teelicht.

Gegossen statt gesteckt: Diesen Adventskranz kann man jedes Jahr wiederverwenden.

Gegossen statt gesteckt: Diesen Adventskranz kann man jedes Jahr wiederverwenden.

Als Gießformen dienen vier leere Getränkekartons, zum Beispiel von Milch oder Saft. Diese etwa auf halber Höhe abschneiden, den unteren Teil auswaschen und gut trocknen lassen. Dann die Zahlen von eins bis vier auf ein Papier aufzeichnen oder am Computer erstellen und ausdrucken. Grob ausschneiden und auf Moosgummi kleben. Die Zahlen aus dem Moosgummi ausschneiden und in jede Getränkekartonhälfte eine mit der Moosgummiseite nach innen hineinkleben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dann Bastelbeton nach Packungsanleitung anrühren und in die Kartons einfüllen, sodass die Zahlen nicht mehr zu sehen sind. Aus vier großen Teelichtern das Wachs herausnehmen und je eine Aluhüllen oben auf den noch flüssigen Beton stellen. Etwas hineindrücken und gegebenenfalls beschweren. Den Beton komplett durchtrocknen lassen, erst dann vorsichtig die Getränkekartons entfernen. Unebenheiten mit einem scharfen Cuttermesser oder Schleifpapier glätten. Die Kerzen wieder einsetzen.

Aufwändige Adventskranzvariation: selbst modellieren

Nach und nach gehen im Dorf die Lichter an. Zwar handelt es sich um eine recht aufwendige Variation eines Adventskranzes, doch der Anblick am Ende ist alle Mühe wert.

Der Aufwand lohnt sich: Bei diesem Adventsgesteck leuchtet am Ende ein ganzes Dorf.

Der Aufwand lohnt sich: Bei diesem Adventsgesteck leuchtet am Ende ein ganzes Dorf.

Für jedes Haus zwei Schablonen herstellen: Die erste Schablone ist für die Vorder- und Rückseite des Hauses gedacht und besteht aus einem Rechteck mit aufgesetztem Dreieck, das oben spitz zuläuft. Die zweite besteht aus einer Seitenfläche plus Dachfläche. Lufttrocknende Modelliermasse einen halben Zentimeter dick ausrollen. Die Schablonen auflegen und die Masse entsprechend zurechtschneiden. Da das Haus aus vier Teilen besteht, braucht es für jede der beiden Schablonen je zwei Modelliermassenabbilder.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aus den Teilen Fenster und Türen herausschneiden, mit Plätzchenausstechern Motive und gegebenenfalls die Zahlen von eins bis vier hineinstechen. Alle Teile antrocknen lassen, sodass sie sich nicht mehr so stark verformen. Bei den größeren Teilen das Dach leicht umbiegen. Aus kleinen Modelliermassestücken und Wasser eine Art Schlick anrühren und damit das Haus zusammensetzen. Durchtrocknen lassen, auf Wunsch anmalen und alles dekorieren.

Weihnachten vorab: Adventskranz mit Geschenken

Wer nicht abwarten kann, bis die Gaben unter dem Weihnachtsbaum liegen, kann sich mit diesem Adventskranz schon einmal auf die Bescherung einstimmen. Darüber hinaus lassen sich mit dieser Variante Verpackungsmaterialien und Geschenkpapierreste prima verwerten.

Die ganze Adventszeit Bescherung: Das geht mit diesem Kranz.

Die ganze Adventszeit Bescherung: Das geht mit diesem Kranz.

Die vier Päckchen bestehen aus Styroporplatten, wie sie manchmal in Versandkartons zur Polsterung benutzt werden. Andernfalls findet man Styroporplatten im Bastelbedarf. Für jedes Päckchen zwei bis drei rechteckige Stücke mit dem gewünschten Maß aus einer Platte schneiden. Die Stücke übereinanderlegen und mit Paketklebeband zu einem kompakten Quader zusammenkleben. Das so entstandene „Präsent“ mit Geschenkpapier verpacken und eine Kordel darum binden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Vier gleiche Kerzen mit den Zahlen von eins bis vier beschriften – das funktioniert am besten mit einem speziellen Wachsliner. Einen kleinen Zahnstocher vorsichtig in die Kerzenunterseite stecken. Falls das schwer geht, am besten mit einem langen Nagel vorstechen. Die so präparierten Kerzen mittig durch die kleinen Päckchen stechen. Zuletzt alle Päckchen zusammen mit einigen grünen Zweigen in einer länglichen Dekoplatte arrangieren.

Mehr aus Lifestyle

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Top Themen

Aktuelles

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken