Studie: Gleicher Verdienst macht Paare heiratswilliger
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/AQYX5RYRFVDLPBHZVTGAIJE7TU.jpg)
Sind Paare heiratswilliger, wenn beide gleich viel verdienen? Laut einer Studie ist da etwas dran.
© Quelle: Takmeomeo/Pixabay
Hannover. Immer wieder gibt es Studien zum Thema Liebe. Zuletzt erst belegte eine Studie, dass Geld in der Liebe doch eine Rolle spielt. Paare würden nicht gerne über Finanzen sprechen – tun sie es doch, ist nicht selten Streit vorprogrammiert. Eine US-amerikanische Studie ging 2018 noch weiter. Sie besagt, dass es wahrscheinlicher ist, dass zusammenlebende Paare heiraten, wenn sie einen gleich hohen Verdienst haben.
Ungleiches Einkommen gefährdet die Beziehung
Viele Menschen würden es nie zugeben, aber Geld spielt in der Liebe, Familie oder Freundschaft eine große Rolle. Doch ist das Gehalt wirklich so ein wichtiger Faktor für eine Beziehung? Laut einer Studie der Cornell University New York schon. Die Forscher fanden heraus, dass Paare im Schnitt länger zusammenbleiben und eher heiraten, wenn beide Partner gleich viel verdienen. Das Team um den Soziologen Patrick Ishizuka analysierte Einkommensdaten von Paaren in den USA und fand heraus, dass viele Beziehungen, bei denen das Einkommen beider Partner stark variierte, scheiterten.
Wirtschaftliche Stabilität fördert Ehewunsch
Ishizukas Studie war auch die erste, die empirische Beweise dafür lieferte, dass zusammenlebende Paare wahrscheinlich nur dann heiraten, wenn sie so viel verdienen wie bereits verheiratete Freunde. Und Partner, die gleich viel verdienen, sind weniger gefährdet, sich zu trennen. “Sobald Paare eine bestimmte Einkommens- und Vermögensschwelle erreicht haben, besteht eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass sie heiraten”, sagt Ishizuka in seiner Arbeit. “Wirtschaftlich benachteiligte Paare trennen sich mit größerer Wahrscheinlichkeit.”
Zusammenleben vor der Ehe klärt auf
Gleichheit scheint Stabilität zu fördern.
Patrick Ishizuka, Soziologe
Ishizuka fand aber keine Beweise dafür, dass das Einkommen von Männern wichtiger ist als das von Frauen, wenn es um die Vorhersage geht, ob Paare heiraten oder zusammen bleiben. “Es sind wirklich die kombinierten Ressourcen des Paares, die eine Rolle zu spielen scheinen”, meint Ishizuka.
Der Forscher stellt also fest, dass zusammenlebende Paare mit gleichem Einkommen eher heiraten als Paare mit ungleichem Einkommen. “Gleichheit scheint Stabilität zu fördern”, sagt Ishizuka. “Wirtschaftlich gleiche Beiträge von Männern und Frauen können diese Paare anscheinend zusammenhalten.”