Unicef-Foto des Jahres zeigt Leid von Kindern in Folge des Klimawandels

Das Unicef-Foto des Jahres zeigt ein Mädchen vor ihrem Teeladen, der durch das Meerwasser auf der Insel Namkhana völlig zerstört ist.

Das Unicef-Foto des Jahres zeigt ein Mädchen vor ihrem Teeladen, der durch das Meerwasser auf der Insel Namkhana völlig zerstört ist.

Köln/Berlin. Das Unicef-Foto des Jahres 2021 rückt das Leid von Kindern im Klimawandel in den Mittelpunkt. Ein verstörtes Mädchen steht in Indien buchstäblich vor den Trümmern seiner Existenz und blickt verunsichert in die Kamera. Im Hintergrund sind ein dunkler Himmel und aufgepeitschte Wassermassen zu sehen. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen teilte am Dienstag in Köln mit, der indische Fotograf Supratim Bhattacharjee habe das elfjährige Kind einen Tag nach einer Flutkatastrophe „hoffnungslos umherstreifend“ entdeckt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wirbelsturm zerstörte Existenzgrundlage einer ganzen Familie

„Ein tropischer Wirbelsturm hat die Wassermassen im Ganges-Delta aufgewühlt“, erläuterte Unicef die Hintergründe. „Hat fortgerissen, womit die elfjährige Pallavi Paduya versucht hat, ihrer fünfköpfigen Familie beim Überleben zu helfen. Sie hat einen kleinen Teeausschank im elterlichen Haus auf der Insel Namkhana betrieben. Denn Pallavis Vater, ein Lastwagenfahrer, bringt umgerechnet keine 100 Euro Lohn im Monat nach Hause.“ Der Sturm über Westbengalen habe die Konstruktion aus Holz und Lehm zertrümmert und das Blechdach hinweggeschwemmt.

Das Foto des Mädchens illustriere den „Überlebenskampf von Kindern angesichts fortschreitender Umweltzerstörung und des Klimawandels“, so die Organisation. In Asien und Afrika wachsen nach Schätzung von Unicef etwa 530 Millionen Kinder in Überschwemmungs-Regionen auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Dass ganze Dörfer weggespült werden, Inseln allmählich versinken, der Weg zur Schule durch kniehohes Wasser führen kann, gehört zunehmend zur schmerzhaften Erfahrung der Menschen in den Sundarbans, einer Küstenregion von Indien und Bangladesch, übersetzt mit „schöner Wald“. Vom Fisch- und Garnelenfang leben die meisten Bewohner hier, doch die fortschreitende Zerstörung der Mangrovenwälder, der Anstieg des Meeresspiegels und die Versalzung ehemaliger Süßwassergebiete sind eine wachsende Bedrohung. Und vom Klimawandel verursachte Extremwetter-Ereignisse häufen sich nicht nur hier.“

„Siegerbild fordert zum Umdenken auf“

„Der Blick des Mädchens auf dem Unicef-Foto des Jahres 2021 kann niemanden unberührt lassen“, so Schirmherrin Elke Büdenbender, Frau von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. „Mit ihrer Ruhe und ihrer Tapferkeit mitten in einer völlig verzweifelten Situation lässt sie uns spüren, was Umweltzerstörung und Klimawandel für Kinder und Jugendliche bedeuten. Das Siegerbild fordert uns auf, über die Konsequenzen unserer Lebensweise nachzudenken und sie zu verändern.“

Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Steinmeier und Schirmherrin von Unicef Deutschland, steht vor dem diesjährigen Siegerbild des Fotografen Supratim Bhattacharjee in der Ausstellung "Unicef-Foto des Jahres 2021" im Foyer des Hauses der Bundespressekonferenz.

Elke Büdenbender, Ehefrau von Bundespräsident Steinmeier und Schirmherrin von Unicef Deutschland, steht vor dem diesjährigen Siegerbild des Fotografen Supratim Bhattacharjee in der Ausstellung "Unicef-Foto des Jahres 2021" im Foyer des Hauses der Bundespressekonferenz.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Das Jahr 2021 war für viele Mädchen und Jungen wie die Fortsetzung eines düsteren Katastrophenfilms“, ergänzte Peter-Matthias Gaede, stellvertretender Vorsitzender von Unicef Deutschland. „Klimakrise, Corona-Pandemie, Kriege und Katastrophen brauen sich zu einem ‚perfect storm‘ zusammen, der Kinder aus armen Familien mit voller Wucht trifft. Wir müssen ihre Widerstandskraft stärken, damit sie dieser Bedrohung standhalten.“

Mit der Auszeichnung prämiert Unicef Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Persönlichkeit und Lebensumstände von Kindern auf herausragende Weise dokumentieren. Der Preis wurde zum 22. Mal vergeben.

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken