„Last Christmas“ – es fängt wieder an
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IDMC3D5JRFQ5ZAEDF73UX3QXKQ.jpg)
Alle Jahre wieder: „Last Christmas“ kehrt drei Monate vor Weihnachten zurück ins Pop-Bewusstsein.
© Quelle: Screenshot Youtube
Berlin. Einige Menschen müssen erstmal damit klar kommen, dass nun nicht mehr jeden Tag die Sonne scheint, dass die Sommerkleidchen es in diesem Jahr nicht mehr aus dem Schrank schaffen, dass Eiskaffee bei 14 Grad und Regen nicht wirklich erfrischend ist.
Aber es gibt auch Menschen, die sich auf die gemütliche Jahreszeit freuen. Menschen, die sich schon mit Spekulatius eingedeckt haben. Menschen, die nun in freudiger Erwartung auf die Weihnachtszeit – immerhin sind es weniger als drei Monate bis Heiligabend – schon einmal „Last Christmas“ googeln.
Last Christmas – die Google-Suchanfragen legen zu
Es fängt wieder an. Der Megaweihnachtsdauerbrenner von „Wham!“, diese Popgruppe von George Michael und Andres Ridgeley, kehrt zurück. „Last Christmas“ ist wieder gefragt, zumindest laut Google-Suchanfragen. Am öftesten tippen derzeit die Briten den Songtitel in die Suchmaske im Internet ein, es folgen abgeschlagen dahinter Irland und Polen. Deutschland landet derzeit erst auf Platz 9– nach Hongkong und Kirgistan.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/O4RE3YCDXRL2WMRJGFMOW4ZO4Q.jpg)
Die Kurve bei Google Trends für die Nachfrage von „Last Christmas“ schlägt wieder aus.
© Quelle: Screenshot Google Trends
Dabei war „Last Christmas“ zuerst ein europäisches Phänomen. Im Jahr der Veröffentlichung 1984 spielte sich der Song in Deutschland auf Platz 7. In den USA wurde er jedoch lange von den Hörern ignoriert –bis 2016, dem Todesjahr von George Michael. Letztes Jahr erreichte der Song dann in Deutschland sogar Platz 4 und war somit beliebter als im ersten Jahr. Im Großbritannien hielt er sich sogar sechs Wochen lang auf Platz 2.
Warum ist „Last Christmas“ so erfolgreich?
Womöglich ist der Siegeszug des Songs an die Erfindung von Youtube gekoppelt. Die Videoplattform wurde 2004 gegründet. Bis heute wurde „Last Christmas“ dort mehr als 342 Millionen aufgerufen. Ein weiterer Grund könnte die wachsende Popularität des Schrottwichtelns sein, für das „Last Christmas“ eine beliebte und kitschig-selbstironische Musikkulisse bildet. Die Radiostationen der Welt tun ihr Übriges. In Deutschland wurde der Song in diesem Jahr zum ersten Mal am 15. September gespielt. Es gibt einen Wettstreit, welcher Radiomoderator „,Last Christmas“ am längsten in der Dauerschleife aushält: Den Rekord hält der Antenne-Kärnten-Moderator Joe Kohlhofer, der am 18. Dezember 2015 den Song über 24 Mal zwei Stunden lang hintereinander laufen ließ – dafür ließ er sich gar ins Studio einschließen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Wer hört „Last Christmas“ eigentlich exzessiv?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/XUBZ4YTVKXOPYZWM2EMG6Q5PCE.jpg)
Je dunkler das Blau ist, umso stärker ist die Nachfrage bei Google zu Last Christmas: Großbritannien, Polen und Irland liegen vorne. Mehr Nachfragen als Deutschland hat beispielsweise Kirgistan.
© Quelle: Screenshot Google Trends
Am Ende dieses Textes sollte ein jeder Leser bereits eine Ohrwurm-Version von „Last Christmas“ im Kopf haben – deswegen bieten wir nun Coverversionen des Songs an. Ansonsten einfach googeln – und somit die selbsterfüllende Prophezeiung des Such-Trends vorantreiben.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Von Geraldine Oetken/RND