„Je suis Karl“: brisantes Kinodrama über den modernen Rechtspopulismus

Sie folgt ihm: Luna Wedler als Maxi und Jannis Niewöhner als Karl in einer Szene des Films „Je suis Karl“.

Sie folgt ihm: Luna Wedler als Maxi und Jannis Niewöhner als Karl in einer Szene des Films „Je suis Karl“.

Mit Karl würde wohl so mancher ohne Arg einen Kaffee trinken. So aufmunternd lächelt der junge Mann, so verständnisvoll ist er. Und dann sieht er auch noch unverschämt gut aus. Karl ist das, was man einen Charismatiker nennt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erst recht aber fühlt sich Maxi (Luna Wedler) zu Karl (Jannis Niewöhner) hingezogen. Sie ist gerade einem Terroranschlag in Berlin entronnen. Ihre Mutter und ihre beiden kleinen Brüder kamen ums Leben. Ihr Vater Alex (Milan Peschel) hatte das Paket mit der Bombe in die eigene Wohnung getragen. Ein Akt der Freundlichkeit: Es sei für die Nachbarin, hatte der falsche Paketbote gesagt. Mit dem schwer Traumatisierten hält es Maxi nicht mehr aus.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Und dann ist Karl seltsamerweise im genau richtigen Moment aufgetaucht, um sie vor einer aufdringlichen Journalistin zu retten. Karl bietet ihr sogar einen Ausweg aus der Trauer an: Er lädt sie zu einem europäischen Studententreffen nach Prag ein. Die Zukunft des Kontinents soll verhandelt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Maxi findet sich auf einer coolen Party wieder. Es gibt aufpeitschende Hymnen, Alkohol wird gratis ausgeschenkt, und alle posten wie Influencer dauernd Videos von sich selbst. Allerdings: Karls Haltung zur Todesstrafe ist befremdlich, und dass Frauen Geschichten von Vergewaltigungen durch Flüchtlinge erfinden, irritiert sie ebenso.

Brisantes Thema

Maxis Anlehnungsbedürfnis ist jedoch übermächtig. Vor allem aber: Sie will es gar nicht so genau wissen. Dass Karl tief in den Berliner Anschlag verstrickt war, weiß ja nur der Kinozuschauer.

„Je suis Karl“ ist einer der brisantesten Filme des Jahres: Christian Schwochow hat mit seinem Drehbuchautor Thomas Wendrich schon für die ARD-Trilogie „Mitten in Deutschland“ über den NSU zusammengearbeitet. Er nimmt die Gefahr durch die neue Rechte ernst – und zeigt ihr modernes Gesicht: Hier grölen keine Glatzköpfe, hier geht von den Rechtsextremisten eine Versuchung aus – zumindest für jemanden, der seinen inneren Halt verloren hat.

Der Filmtitel „Je suis Karl“ spielt auf die Solidaritätsbekundung „Je suis Charlie“ an. Mit diesem Ausruf stellten sich Menschen überall in Europa an die Seite des Satiremagazins „Charlie Hebdo“, dessen Redaktion 2015 Opfer von Islamisten geworden war. Dieser Bezug macht den Film noch ein bisschen unbequemer, als er sowieso schon ist.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gewiss, manches kommt reichlich plakativ daher. Und im letzten Drittel wird Karl gar als eine Art Erlöserfigur der rechten Populisten stilisiert. Oder ist der hier ausbrechende rechte Aufstand womöglich wirklich ein prophetischer Ausblick auf die düstere Zukunft Europas?

Die überzeugenden Hauptdarsteller ziehen das Publikum tief ins Geschehen. Luna Wedler macht die Verführbarkeit ihrer Figur spürbar, und Jannis Niewöhner (Titelheld auch der aktuellen „Felix Krull“-Verfilmung) konterkariert als Demagoge gekonnt sein Strahlemannimage. Man könnte Angst vor ihm bekommen.

„Je suis Karl“, Regie: Christian Schwochow, mit Luna Wedler, Jannis Niewöhner, Milan Peschel, 126 Minuten, FSK 12

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken