Corona im Museum: Haus der Geschichte sammelt Zeugnisse der Pandemie

Dietmar Preißler, Sammlungsdirektor im Haus der Geschichte, zeigt einen Bierkrug des abgesagten Oktoberfestes 2020.

Dietmar Preißler, Sammlungsdirektor im Haus der Geschichte, zeigt einen Bierkrug des abgesagten Oktoberfestes 2020.

Bonn. Corona kommt ins Museum: Das Haus der Geschichte in Bonn sammelt schon seit Monaten fleißig Dinge, die die Pandemie und ihre Auswirkungen dokumentieren. Mehr als 400 Objekte sind bereits im Fundus - von Atemschutzmasken aller Art bis zu Abstrichröhrchen für PCR-Tests. „Spätestens mit dem Lockdown im Frühjahr war klar, dass Corona die ganze Gesellschaft betrifft und somit ein großes zeitgeschichtliches Ereignis ist“, sagt Sammlungsdirektor Dietmar Preißler. Deshalb sei es wichtig, Erinnerungsstücke der Krise für die Zukunft zu sichern.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Ein Bierkranz und Getränkebons von der Karnevalssitzung in Gangelt im Kreis Heinsberg stehen symbolisch für den Beginn der Pandemie in Deutschland. Vom ersten Geisterspiel der Fußball-Bundesliga am 11. März - Borussia Mönchengladbach gegen den 1. FC Köln - zeugen der Original-Ball und das Trikot des Profis Christoph Kramer. Ein Street-Art-Kunstwerk zeigt eine Krankenschwester als „Super-Woman“. Es gibt Bestatter-Schutzbekleidung und Zubehör aus einer Drive-In-Teststation der Kerpener Feuerwehr.

Kein Klopapier im Museum

Ein Schild aus einem Supermarkt warnt vor Hamsterkäufen und mahnt Kunden, nur ein Paket Toilettenpapier zu kaufen. „Das Klopapier selbst haben wir nicht aufgenommen, denn das gab es ja nicht“, sagt Preißler. Ein ganz anderes Beispiel, für etwas, das es nicht gab: Ein bereits beschrifteter Bierkrug für das abgesagte Münchner Oktoberfest 2020 steht stellvertretend für die vielen ausgefallenen Volksfeste.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Um an geeignete Sammlungsstücke heranzukommen, fragen die Mitarbeiter gezielt bei Personen oder Institutionen an, ob sie ihnen Gegenstände zur Verfügung stellen. „Es kommen aber auch Leute auf uns zu, die uns von sich aus Dinge anbieten.“ So habe sich erst kürzlich ein Ehepaar gemeldet, das die Feier zu seiner Goldenen Hochzeit wegen Corona absagen musste - und die eingeladenen Gäste mit einem selbstverfassten Gedicht darüber informiert hatte. Dieses Gedicht zeige beispielhaft, wie Corona die persönlichen Pläne von Menschen zunichte macht.

Corona im Alltag und in den Medien

Doch längst nicht alle Gegenstände, die interessant erscheinen, können Eingang in die Sammlung finden. „Wir müssen eine Auswahl aus Millionen von Objekten treffen“, erläutert Preißler. „Sie müssen typisch und originell sein und eine Geschichte erzählen.“ Dazu haben die Mitarbeiter ein Sammlungskonzept entwickelt, mit Kategorien wie „Corona im Alltag“, „Corona und Wirtschaft“ oder „Corona in den Medien“.

Alle aufgenommenen Objekte werden mit ausführlichen Angaben in eine Datenbank eingetragen und im Depot gelagert. Später können sie dann für Ausstellungen im Haus der Geschichte oder anderen Museen hervorgeholt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Kultur

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken