WHO fordert: 70 Prozent der Weltbevölkerung muss bis Mitte 2022 geimpft sein

Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht den Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze. (Symbolbild)

Eine Klinik-Mitarbeiterin zieht den Covid-19 Impfstoff von Biontech/Pfizer für eine Impfung auf eine Spritze. (Symbolbild)

Genf. Mit einer neuen Strategie will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) das Ende der Coronavirus-Pandemie beschleunigen. Sie rief am Donnerstag alle Länder der Welt auf, an einem Strang zu ziehen und die Impfung der gefährdetsten Menschen in allen Ländern der Welt schnellstens zu ermöglichen. „Die ungleiche Impfstoffverteilung ist der beste Verbündete der Covid-19-Pandemie“, sagte UN-Generalsekretär António Guterres.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wenn das Virus in einigen Weltregionen frei zirkuliert, wächst die Gefahr, dass sich neue Varianten bilden, gegen die die bisherigen Impfstoffe unwirksam sind. Das ursprüngliche WHO-Ziel, bis Ende September zehn Prozent der Bevölkerungen in allen Ländern zu impfen, erreichten 56 Länder überwiegend in Afrika nicht. Die weiteren Ziele - 40 Prozent bis Ende des Jahres und 70 Prozent bis Mitte 2022 - müssten aber erreicht werden, betonte die WHO.

Reiche geschützt, Arme Virus ausgesetzt

Die Wissenschaft habe mit der Entwicklung der Impfstoffe ihren Beitrag geleistet, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Aber die Konzentration dieser Mittel in den Händen von wenigen Ländern und Unternehmen hat zu einer globalen Katastrophe geführt, bei der die Reichen geschützt sind, während die Armen einem tödlichen Virus ausgesetzt sind.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt seien für das 70-Prozent-Ziel elf Milliarden Impfdosen nötig. Sechs Milliarden seien bis Ende September bereits verabreicht worden, überwiegend in Ländern mit höheren Einkommen. Mit der Produktion von rund 1,5 Milliarden Impfdosen pro Monat sei das Ziel in Reichweite.

Impfstoff spenden über Covax

Die WHO rief reiche Länder auf, weitere schon vereinbarte Impfstofflieferungen an die UN-Initiative Covax abzutreten, die ärmere Länder beliefert, und bereits gelagerte und teils versprochene Impfdosen nun zügig zu spenden. Impfstoffproduzierende Länder müssten die Grenzen offen halten. Hersteller müssten ihr Know-how preisgeben, um mehr Produktionsmöglichkeiten zu schaffen, und sie müssten ihre Produktionszahlen und -liefermengen veröffentlichen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Covax-Programm haben sich mehrere internationale Organisationen wie die WHO, das Kinderhilfswerk Unicef und die Impfallianz Gavi zusammengeschlossen, um eine gleichmäßigere Verteilung von Corona-Impfstoffen zu gewährleisten. Fast alle Länder beteiligen sich an dem Programm.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken