Experte im Interview: Wann werden Schmerzen chronisch – und was hilft dagegen?

„Chronische Schmerztherapie ist immer Teamarbeit“

„Chronische Schmerztherapie ist immer Teamarbeit“

Wer Schmerzen hat, muss seinem Körper eigentlich dankbar sein, denn sie sind ein Hinweis auf Missstände im oder am eigenen Organismus. Zumindest solange Schmerzsignale nicht chronisch sind – denn dann werden sie selbst zu einer Krankheit. Im RND-Gespräch erläutert Winfried Meißner die komplexe Welt des Schmerzes.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Herr Meißner, angeblich leidet mindestens jeder vierte Erwachsene in Deutschland an chronischen Schmerzen. Sind es wirklich so viele?

Da wird viel durcheinandergebracht. Etwa 23 Millionen Deutsche, das sind 28 Prozent, haben in einer Umfrage von chronischen Schmerzen berichtet. Aber nicht alle sind behandlungsbedürftig. Die Zahl der chronischen Schmerzpatientinnen und -patienten, die an starken Beeinträchtigungen und damit verbundenen psychischen Problemen leiden, liegt bei 2,2 Millionen. Diese Gruppe benötigt in der Regel eine Therapie durch Schmerzspezialisten, bei der verschiedene Methoden kombiniert werden.

Wächst diese Zahl?

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Das ist schwer zu sagen, da man dazu laufend Umfragen machen müsste. Nach wie vor stehen in vielen Ländern Schmerzen, vor allem im Bewegungssystem, an erster oder zweiter Stelle bei den Beschwerden, wegen derer Patienten zum Arzt gehen. Insgesamt sind Schmerzen also ein sehr großes Problem.

Wie kommt es dazu, dass Schmerzen chronisch werden?

Meist hatten die Schmerzen ursprünglich eine körperliche Ursache, haben sich dann aber sozusagen verselbstständigt. Zum Beispiel Rückenschmerzen: Bei 95 Prozent sind sie nach vier Wochen wieder vorbei. Bei 5 Prozent bleiben sie – aber nicht deswegen, weil bei ihnen der Auslöser, etwa eine Arthrose, besonders stark ist, sondern weil weitere Faktoren hinzukommen, die diesen Schmerz chronisch werden lassen.

Welche Faktoren sind das?

Das sind körperliche Dinge, etwa ein verändertes Immunsystem, aber auch viele psychosoziale Risikofaktoren, angefangen von Depressionen über Ängste bis hin zu Unzufriedenheit am Arbeitsplatz. In der Regel ist es eine Kombination aus körperlichen und solchen psychosozialen Faktoren, die hinter der Chronifizierung stecken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Schmerz- und Palliativmediziner apl. Prof. Dr. Winfried Meißner (59) ist Leiter der interdisziplinären multimodalen Tagesklinik für Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Seit Januar ist er Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Der Schmerz- und Palliativmediziner apl. Prof. Dr. Winfried Meißner (59) ist Leiter der interdisziplinären multimodalen Tagesklinik für Schmerztherapie am Universitätsklinikum Jena. Seit Januar ist er Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft.

Kommt es vor, dass man keine körperliche Ursache findet?

Das ist sehr selten. Es gibt allerdings Krankheiten wie Fibromyalgie, die wir noch nicht richtig verstanden haben. In neueren Untersuchungen hat man gesehen, dass bei den Patienten die Verschaltung im Gehirn und auch das Immunsystem etwas anders ist. Allerdings ist die Frage, ob das Ursache oder Folge der Erkrankung ist. Davon zu unterscheiden sind psychische Erkrankungen, zum Beispiel Depressionen, die sich in Form von Schmerzen ohne auffälligen Befund äußern können.

Offenbar gehen chronische Schmerzen oft mit Depressionen Hand in Hand.

Ja, es gibt eine Wechselbeziehung. Wir wissen, dass viele Menschen mit chronischen Schmerzen depressive Stimmungslagen haben. In vielen Fällen ist eine Depression die Folge. Werden die Schmerzen behandelt, gehen auch die Depressionen zurück. Wenn eine Depression als primäre psychiatrische Erkrankung vorliegt, sind die Menschen aber auch oft schmerzempfindlicher. Schmerz ist in dem Fall also die Folge der Erkrankung. Es ist eine Kunst herauszufinden: Gehört der Patient in die Schmerztherapie oder benötigt er primär eine Psychotherapie? Deshalb ist es so wichtig, dass ihn Experten verschiedener Disziplinen sehen, eben auch Psychotherapeuten und Psychiater.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie wirkt sich die Pandemie aus?

Es ist noch sehr früh, um dazu etwas zu sagen. In unserer Schmerzambulanz sehen wir drei Gruppen: Bei denen, die schon vor der Pandemie Schmerzpatienten waren, ist es zum Teil zu einer Verstärkung der Probleme gekommen. Hier spielen sicher die psychosozialen Belastungsfaktoren eine Rolle. Wir haben Leute, die zum Beispiel sagen: „Die Ablenkung durch das Kaffee trinken mit meinen Nachbarn fällt weg.“ Kommt hinzu, dass einige ihre Termine in der Physiotherapie nicht wahrnehmen konnten oder eine Reha ausgefallen ist.

Sie sehen also einen indirekten Effekt?

Sozusagen. Dann gibt es noch schwer kranke Covid-Patienten, die auf der Intensivstation behandelt wurden. Von ihnen leiden manche an Schmerzen. Wir wissen aus eigenen Studien, dass circa ein Drittel aller Intensivpatienten sechs Monate nach der Entlassung unter Schmerzen leidet. Das liegt an der langen Zeit, die sie im Bett lagen, und an Nervenschädigungen, die durch Erkrankung und Behandlung auftreten können. Dann haben wir noch die dritte Gruppe: Bei diesen Patienten könnte es sich wirklich um spezifische Folgen von Covid handeln. Sie waren fit, sind dann an Covid erkrankt und haben seitdem Schmerzen. Das sind wahrscheinlich nicht viele. Die Hauptprobleme bei Long-Covid sind eher Erschöpfung und Müdigkeit.

Um Schmerzen welcher Art handelt es sich?

Manche berichten über Gelenkschmerzen, andere über Brustschmerzen. Wir haben auch einen Patienten, der an einer Überempfindlichkeit leidet. Es scheint so zu sein, dass Covid auch hier ganz unterschiedliche Folgen hat. Inzwischen ist ein Forschungsprojekt der deutschen Unikliniken angelaufen, in dessen Rahmen Covid-Patienten zu ihren Schmerzen befragt werden. Ganz interessant: Zwei unserer Schmerzpatienten ging es während des Lockdowns besser. Und zwar sagen sie: „Ich musste mich nicht mehr entschuldigen, wenn ich abends nicht weggehen oder am Sport teilnehmen wollte.“ Für chronisch kranke Patienten dreht sich unsere moderne Welt manchmal zu schnell. Aber das ist nur ein Nebeneffekt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wie gut können Sie Schmerzpatienten im Allgemeinen helfen?

In unserem Schmerzzentrum absolvieren Patienten, die oft seit vielen Jahren Schmerzen haben, vier Wochen in der interdisziplinären Tagesklinik. Das sind insgesamt 100 Therapiestunden. Von der Behandlung profitieren sie mindestens ein Jahr lang: So benötigen sie nur noch halb so viel Schmerzmittel. Die Intensität der Schmerzen sinkt auch, aber die Patienten kommen vor allem besser mit ihnen klar. Sie lernen zum Beispiel, sich in bestimmten Situationen anders zu verhalten.

Was heißt das konkret?

Wir haben Patienten, die sich aus lauter Angst vor Schmerzen nicht mehr bewegen. Ihnen kann man zeigen, wie sie sich bewegen können, ohne dass die Schmerzen zunehmen. Es gibt auch die, die wir „Durchhalter“ nennen. Sie müssen lernen, auch mal Pause zu machen und auf ihren Körper zu hören. Für den einen sind Entspannungsverfahren wichtig, für den nächsten Ablenkung – das ist ganz unterschiedlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gibt es innovative Ansätze, die Hoffnung machen? Etwa Hirnstimulation?

Da gibt es sehr spannende Entwicklungen. Mit solchen Techniken können bei ausgewählten Patienten mit wenig Nebenwirkungen Beschwerden reduziert werden, zum Beispiel Schmerzen nach Schlaganfällen. Die Hoffnung, dass es irgendwann die eine Tablette oder Therapie gibt, die zur Beschwerdefreiheit führt, wird sich bei chronischen Erkrankungen nicht erfüllen. Chronische Schmerztherapie ist immer Teamarbeit. Es geht darum, verschiedene Methoden zu kombinieren – neben der Medizin ist das die Psycho- und die Physiotherapie. Wirklich schwer chronifizierte Patienten brauchen so eine multimodale Therapie. Die ist nicht spektakulär, aber hochgradig wirksam.

 

Chronische Schmerzen – auf einen Blick

  • Definition: Wenn Beschwerden länger als drei Monate andauern oder immer wiederkehren, spricht man von chronischen Schmerzen.
  • Ursache: Häufig sind akute Schmerzen, die nicht ausreichend behandelt wurden, der Auslöser. Andauernder Schmerz kann die Signalverarbeitung im Nervensystem so verändern, dass sich die Empfindlichkeit gegenüber Reizen stark erhöht. Dadurch verselbstständigt sich der Schmerz und wird zu einer eigenen Krankheit.
  • Einteilung: Zu den häufigsten Formen gehören Rückenschmerzen, Kopf- und Gesichtsschmerzen, Nervenschmerzen und anhaltende Schmerzen nach Operationen. Eine eigene Schmerzerkrankung, die noch viele Rätsel aufwirft, ist die Fibromyalgie („Weichteilrheuma“), bei der anhaltende Muskelschmerzen und weitere Beschwerden (u.a. Müdigkeit) auftreten.
  • Hilfe: Auskünfte und Beratung bietet die Unabhängige Vereinigung aktiver Schmerzpatienten in Deutschland (UVSD SchmerzLOS e.V.), Telefon 0451/58 54 46 25. Ärzte mit dem Zusatz „Spezielle Schmerztherapie“ lassen sich z.B. über die „Weiße Liste“ finden. Weitere Informationen sind auf der Seite der Deutschen Schmerzgesellschaft abrufbar. Dort findet sich unter anderem auch eine Liste schmerzmedizinischer Einrichtungen.

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken