Virologin Sandra Ciesek rät: eher Risikopatienten als Kinder gegen Grippe impfen

Virologin Sandra Ciesek: "Es ist schwer zu entscheiden, ist jemand symptomlos – also asymptomatisch – oder hat er Symptome."

Virologin Sandra Ciesek: "Es ist schwer zu entscheiden, ist jemand symptomlos – also asymptomatisch – oder hat er Symptome."

Hannover. Zum ersten Mal war Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für Medizinische Virologie an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt, heute im NDR-Podcast “Coronavirus-Update” zu hören. Ruhig und konzentriert sprach sie mit Wissenschaftsredakteurin Korinna Hennig über die Bedeutung von asymptomatischen Patienten in der Corona-Pandemie.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Symptome können unspezifisch sein

Asymptomatische Corona-Patienten bergen das Risiko, dass sie das Virus auf andere übertragen können, ohne vorher selbst Symptome entwickelt zu haben. Hinzu kommt: “Es gibt klassische Symptome wie Fieber und Husten, aber auch ganz, ganz viele Symptome, die unspezifisch sein können wie Hals- und Gliederschmerzen oder gerötete Augen”, sagte Ciesek. “Es ist dann schwer zu entscheiden, ist jemand symptomlos – also asymptomatisch – oder hat er Symptome.”

Corona oder Grippe? Wie erkenne ich, ob ich betroffen sein könnte?

Die Angst vor dem Coronavirus steigt vielen zu Kopf. Fake News, Irreführende Gerüchte und viel Panikmache helfen da nicht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Virologin berichtete von einem Flug von Wuhan nach Frankfurt, dessen Passagiere – mehr als 100 evakuierte Reisende aus China – sie Anfang Februar untersuchte. “Damals hatten wir noch keine Erfahrung mit dem Virus und den Erkrankungen”, erzählte sie. “Wir haben uns auf die Literatur verlassen.” Symptome wie Husten und Fieber seien schließlich als kritisch eingestuft worden, ein geröteter Rachen als weniger kritisch. Denn nach einem mehrstündigen Flug hätten mehrere Passagiere einen geröteten Rachen haben können.

“Daran sieht man, wie schwer es in dem Moment ist zu entscheiden, ist das ein Symptom für eine Erkrankung, eine Befindlichkeitsstörung oder einfach situationsbedingt.” Zwei Passagiere waren schlussendlich mit Sars-CoV-2 infiziert gewesen, obwohl sie sich für gesund hielten. Erst nach mehrmaligem Nachfragen hätte einer der Infizierten geschildert, dass vor wenigen Wochen Ohrenprobleme und Hautausschlag aufgetreten waren. “Wir haben gelernt, dass man anders auf die Symptome gucken muss”, sagte Ciesek.

Grippeimpfung hauptsächlich für Risikogruppen und Pflegepersonal

Wie häufig asymptomatische Verläufe auftreten, ist wissenschaftlich noch nicht ganz geklärt. Die Angaben schwanken zwischen sechs und 50 Prozent, so die Virologin. Besonders häufig zeigen Kinder asymptomatische Verläufe. Vor allem im Herbst und Winter klagen diese über Infekte der oberen Atemwege wie eine verschnupfte Nase. “Das ist nichts Ungewöhnliches in der kalten Jahreszeit”, beschwichtigte die Virologin. Ihr Tipp: die Kinder erst einmal zu Hause lassen und beobachten, welche Symptome auftreten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Empfehlung, Kinder vorsichtshalber gegen Grippe impfen zu lassen, hält Ciesek erst einmal für “eine gute Idee”, fügt aber schnell hinzu: “Aber dafür muss der Impfstoff reichen.” Zumal Kinder nach vier Wochen noch einmal geimpft werden müssten. Die Virologin rät deshalb vor allem Risikogruppen wie Älteren und chronisch Kranke sowie Pflegepersonal dazu, sich gegen Influenza impfen zu lassen. Außerdem sollten weiter die AHA-Regeln (Abstand-Hygiene-Alltagsmaske) eingehalten werden.

RND

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken