Vereinte Nationen: Weltweit mehr Hungernde durch Corona-Krise

Laut dem neuen Bericht zur Welternährung der Vereinten Nationen litten im vergangenen Jahr knapp 690 Millionen Menschen an Unterernährung.

Laut dem neuen Bericht zur Welternährung der Vereinten Nationen litten im vergangenen Jahr knapp 690 Millionen Menschen an Unterernährung.

Rom. Die Zahl der unterernährten Menschen ist nach Angaben der Vereinten Nationen in den vergangenen Jahren deutlich niedriger gewesen als bisher genannt. Fast 690 Millionen Männer, Frauen und Kinder litten 2019 an Unterernährung, wie es im aktuellen Bericht zur Welternährung heißt. Gleichzeitig warnten die UN, dass der Trend zu mehr Hunger trotz der statistischen Korrektur ungebrochen sei. Als Folge der Corona-Krise drohe sogar ein sprunghafter Anstieg: 83 bis 132 Millionen Menschen könnten 2020 zusätzlich Not leiden, rechneten Fachleute der Welternährungsorganisation FAO am Montag in Rom vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als 380 Millionen Hungernde: Asien am schlimmsten betroffen

Grund für die gesenkte Gesamtzahl sei, dass Schätzwerte für China und zwölf andere Länder neu berechnet wurden. Die Absenkung ergebe sich aus neuen Daten etwa über Bevölkerungszahlen und die Versorgung von Haushalten mit Lebensmitteln, hieß es. Gravierend sei China, wo etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung lebe: "Die Veränderung der Unterernährungsschätzung für China bis ins Jahr 2000 führte zu einer deutlich geringeren Zahl von unterernährten Menschen weltweit", heißt es im Bericht. Eine FAO-Expertin sprach von einer "Routine-Anpassung".

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Insgesamt ist Asien mit etwa 380 Millionen Hungernden der Kontinent mit den meisten Menschen, die nicht genug zu essen haben. Am schnellsten steigt die Zahl derer, die Hunger leiden, jedoch in Afrika. Derzeit sind es dem Bericht zufolge 250 Millionen.

Zahl der Hungernden auf der Welt steigt stärker an

Kriege, Dürren, Plagen und die Corona-Pandemie begünstigen Elend, Hunger, Armut und grassierende Krankheiten in der Welt. Experten warnen vor dem Wachstum.

Drei Milliarden Menschen können sich keine gesunde Ernährung leisten

Dem Bericht nach gab es im Vorjahr 687,8 Millionen unterernährte Menschen – und damit rund 10 Millionen mehr als jetzt für 2018 angenommen werden. Im Vergleich zu 2014 betrage das Plus sogar knapp 60 Millionen. Im Vorjahr waren die UN noch von der höheren Zahl von 812 Millionen Unterernährten ausgegangen.

Überdies können sich drei Milliarden Menschen keine gesunde Ernährung leisten, wie es weiter hieß. Die meisten von ihnen, 1,9 Milliarden, leben dem Bericht zufolge in Asien, gefolgt von Afrika (965 Millionen). Die Gesundheitskosten unausgewogener Ernährung schätzen die UN-Organisationen auf 1,3 Billionen Dollar bis zum Jahr 2030.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Noch vor sechs Jahren hatte die FAO von einem Lichtblick im Kampf gegen den Hunger und dem Trend zu weniger Not gesprochen. Das Ziel der Staatengemeinschaft, den Hunger bis zum Jahr 2030 zu stoppen, bleibt mit den aktuellen Prognosen jedoch in weiter Ferne. Am Bericht beteiligt waren neben der FAO auch das Kinderhilfswerk Unicef, die UN-Gesundheitsorganisation WHO, der Hilfsfonds IFAD und das Welternährungsprogramm WFP.

RND/dpa/epd

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken