Biontech-Massen-Impfung in Tirol – Erkenntnisse zur Südafrika-Variante erhofft
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VR2UIMD7VFDC7ODUWS57ZV54LA.jpeg)
Kommende Woche soll die Impfung mit Impfstoff von Biontech/Pfizer unter 50.000 Erwachsenen in Schwaz beginnen.
© Quelle: Marwan Naamani/dpa
Wien. Mit einer Massenimpfung im österreichischen Bundesland Tirol soll die dort bereits verbreitete südafrikanische Variante des Coronavirus bekämpft werden. In einem wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekt werde der Bezirk Schwaz mit 100.000 Dosen Impfstoff versorgt, die mit Hilfe der EU geliefert werden, gab die Regierung diese Woche bekannt. Nächste Woche soll die Impfung mit Impfstoff von Biontech/Pfizer unter Erwachsenen in Schwaz beginnen. 50.000 Personen können den Behörden zufolge mit den gelieferten Sonderdosen geimpft werden. Der Bezirk hat rund 84.000 Einwohner.
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZBUMAKXIEVG55G5MXAL23UX25Y.jpg)
Die Pandemie und wir
Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.
Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.
Durch die Impfaktion erhoffen sich Impfstoffforscher wissenschaftliche Erkenntnisse über die Wirksamkeit des Vakzins gegen die südafrikanische Variante. Das Mittel könne möglicherweise „gewisse Abstriche“ haben, erklärte Biontech-Chef Ugur Sahin vor wenigen Tagen bei einem Gespräch mit dem Science Media Center (SMC). „Die Variantenanpassung wird eine neue Wissenschaft sein“, prognostizierte der Impfstoffforscher. Man arbeite im Labor bereits daran, dass der Impfstoff angepasst werden könnte – auch wenn derzeit noch kein akuter Handlungsbedarf bestehe. Es gebe aber noch keine aussagekräftigen Real-World-Daten zum Einfluss der Variante auf das derzeit verimpfte Mittel.
EU-Arzneibehörde prüft russischen Impfstoff Sputnik V
Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) eröffnet ein Prüfverfahren für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V.
© Quelle: dpa
Hersteller bereiten sich auf Impfstoff-Anpassung vor
Das soll sich mit den Impfungen in Tirol nun ändern – um das Vakzin im Anschluss möglicherweise schnell auf diese Variante ausrichten zu können. Impfstoff-Experten zufolge ist eine schnelle Anpassung der Vakzine von Biontech und auch Moderna auf neue Varianten möglich.
Im Rest Österreichs werden vorerst weiterhin nur hochbetagte Menschen, Gesundheitspersonal und Lehrer geimpft. Für Tirol wurden im Februar Ausreisetests eingeführt, um die starke Verbreitung der ansteckenderen Virusvariante einzudämmen. „Das ist sehr gut gelungen“, sagte Bundeskanzler Sebastian Kurz. Von einem Spitzenwert von rund 200 aktiven Fällen sei man bei unter 100 Fällen angelangt. Trotzdem müsse man weiterhin daran arbeiten, die Zahl Richtung null zu senken. Für den Großteil Tirols wird die Ausreise auch weiterhin nur mit negativem Testergebnis möglich sein.
Grundsätzlich könnten mRNA-Impfstoffe innerhalb von sechs Wochen verändert und auf einzelne Mutanten ausgerichtet werden, ist sich Klaus Cichutek, Präsident des Paul Ehrlich-Instituts sicher. Dann müssten noch einmal rund sechs Wochen für die veränderte Produktion eingerechnet werden.
RND/sbu/dpa