Studie: In Ballungsräumen verbreiten sich die Corona-Mutationen besonders stark

In Nordrhein-Westfalen verbreiten sich laut einer Studie der Uniklinik Münster die Coronavirus-Mutationen besonders stark in Ballungsräumen.

In Nordrhein-Westfalen verbreiten sich laut einer Studie der Uniklinik Münster die Coronavirus-Mutationen besonders stark in Ballungsräumen.

Münster. Laut einer Studie der Uniklinik Münster verbreiten sich die als ansteckender geltenden Corona-Mutanten in den Ballungsräumen in Nordrhein-Westfalen deutlich stärker als auf dem Land. Auch die Grenzregion zu den Niederlanden sei weniger betroffen, teilte das nordrhein-westfälische Gesundheitsministerium am Mittwoch über das Ergebnis mit. Die Studienergebnisse beziehen sich zwar nur auf den Raum Nordrhein-Westfalen - bundesweit steigt der Anteil der Mutation aber stark an.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir.

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Für die Studie wurde 933 Proben (Stichtag 27. Januar 2021) ausgewertet, die laut Ministerium weitestgehend als repräsentativ für die 53 Kreise des Landes gelten. Nicht alle Kreise konnten allerdings die gewünschte Anzahl von 5 bis 6 Proben pro 100.000 Einwohner liefern. In 73 Proben wurde die britische Variante B.1.1.7 entdeckt, in fünf die Mutante aus Südafrika. Die Variante aus Südamerika war nicht vertreten. Insgesamt fanden die Forscher bei neun Prozent der in NRW positiv getesteten Proben eine als ansteckender geltende Virus-Mutante.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anteil der Virus-Varianten könnte deutlich höher sein

Das Robert Koch-Institut (RKI) geht nach Angaben von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) inzwischen von einem deutlich höheren Anteil der Virus-Varianten aus. Bundesweit soll nach Zahlen aus der ersten Februar-Hälfte allein der Anteil der zunächst in Großbritannien aufgetretenen Mutation auf mehr als 22 Prozent gestiegen sein.

„Unsere Daten deuten darauf hin, dass die Virus-Varianten weniger über die grenznahen Regionen als vielmehr durch überregionale Mobilität hinein in die Ballungsräume getragen werden“, sagt Alexander Mellmann, Direktor des Instituts für Hygiene am Universitätsklinikum Münster und Leiter der Studie.

„Typisch für das Virus: Dort, wo viele Menschen aufeinandertreffen und die Bevölkerungsdichte hoch ist, verbreitet sich das Virus schneller – egal ob Mutation oder die uns bekannte Variante“, sagte Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) laut Mitteilung. Der Minister hatte Mitte Januar im Landtag angekündigt, sich einen schnellen Überblick über die Ausbreitung verschaffen zu wollen. Sorge hatte ihm damals der Nachweis von Mutationen bei zehn Prozent der Corona-Infizierten im Nachbarland Niederlande bereitet.

Mutationen lassen sich durch Sequenzierung erkennen

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz fordert von der NRW-Landesregierung, dass in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern alle Corona-Fälle auf die Mutanten hin untersucht werden. „Das muss das Gesundheitsministerium jetzt anordnen und dafür auch die Kosten übernehmen“, teilte Stiftungsvorstand Eugen Brysch zur Studie aus Münster mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mutationen werden bei den Corona-Tests nicht automatisch erkannt. Dafür ist ein besonderes und teures Analyse-Verfahren nötig. Erst mit dieser sogenannten Sequenzierung kann zum Beispiel B.1.1.7 nachgewiesen werden.

Vor allem diese britische Mutante, die nach konservativen Schätzungen 35 Prozent ansteckender ist, bereitet den Virologen Sorgen. Auch für andere Varianten wie die südafrikanische wird eine höhere Übertragbarkeit angenommen, genaue Daten dazu gibt es aber noch nicht.

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken