Stiftung Warentest: Mit diesen Zahnpasten werden Ihre Zähne wirklich sauber
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/3LAZWDSC4RHQPN3OVXQ3QBF3QI.jpg)
Die Stiftung Warentest hat 17 Zahnpasten getestet.
© Quelle: dpa
Hannover. Wir alle tun es, einmal, zweimal, dreimal am Tag: Zähneputzen. Für die meisten Menschen ist es ein fester Bestandteil der Morgen-und Abendroutine. Zurecht: Nur so lassen sich Karies und unschöne Verfärbungen auf den Zähnen vermeiden. Damit das auch wirklich funktioniert, kommt es aber auch auf die richtige Zahnpasta an. Denn nicht alle Produkte erfüllen ihren Zweck gleich gut.
Die Stiftung Warentest hat in ihrer aktuellen Ausgabe (Oktober 2019) mehrere Produkte untersucht, darunter sowohl Markenprodukte als auch Zahnpasten von Drogerien, Supermärkten und Discountern. Das Ergebnis: immerhin 13 von 17 Zahnpasten schnitten im Test sehr gut ab. Drei weitere Produkte wurden mit "gut" bewertet, nur eines stufte die Stiftung Warentest als "mangelhaft" ein.
Wirksam gegen Karies: Fluorid und Zink
Bei dem Test wurde unter anderem die Kariesprophylaxe geprüft. Für einen effektiven Kariesschutz ist Fluorid unverzichtbar, denn dieser Inhaltsstoff beugt Karies vor und härtet den Zahnschmelz. Zahncremes sollten Fluorid deswegen in einer möglichst hohen Konzentration enthalten. Zusätzlich zu Fluorid enthalten viele Zahnpasten den Mineralstoff Zink. Dieser wirkt gegen Bakterien und schützt so vor Plaque, Zahnsteinneubildung und Zahnfleischentzündungen. Für Kinder kann zu viel Zink allerdings schädlich sein und sollte deswegen auf der Tube ausgezeichnet sein.
Das könnte Sie auch interessieren: Zahngesundheit wird weltweit vernachlässigt
Abrieb entfernt Verfärbungen
Ein weiteres wichtiges Kriterium für die Auswahl der Zahnpasta stellt der Abrieb dar. Das sind winzige Putzkörper in der Zahncreme, die Verfärbungen, etwa durch Kaffee oder Tee, von den Zähnen scheuern. Ein starker Abrieb ist laut der Stiftung Warentest jedoch nur für gesunde Zähne zu empfehlen. Wer empfindliche Zähne hat, der greift lieber zu einer Zahnpasta mit leichtem bis mittleren Abrieb. Allerdings ist dieser in der Regel nicht auf der Tube ausgewiesen.
Auch interessant: Elektro-Zahnbürsten im Test: Auch günstige putzen gut
Testsieger: Parodontax und Budnident
Wie der Test beweist, führt ein höherer Abrieb jedoch nicht zwingend zu einer besseren Reinigung. Selbst Zahncremes mit leichtem Abrieb können Verfärbungen auf den Zähnen wirksam entfernen. Wer eine besonders schonende Zahnpasta sucht, der wird deswegen auch bei einem der Testsieger fündig: Die "Parodontax Extra Frisch Complete Protection" (Note 1,2) reinigt die Zähne laut den Testern gründlich, aber mit niedrigem Abrieb. Die sanfte Reinigung hat allerdings auch ihren Preis: Die Zahnpasta kostet ca. 4,95 Euro. Ebenfalls mit 1,2 schneidet im Test die "Budnident Zahncreme Kräuter" ab, die einen mittleren Abrieb hat und mit ca. 0,49 Euro deutlich günstiger ist. Diese Zahnpasta enthält außerdem den Farbstoff Blue Covarine, der sich beim Zähneputzen über die einzelnen Zähne legt. Dadurch sehen die Zähne für einige Stunden nicht so gelb aus.
Vegane Zahnpasta ist mangelhaft
Auf Platz 3 landet die Oral-B Professional Zahnfleisch & -schmelz Pro-Repair. Mit dem harten Abrieb entfernt sie Verfärbungen zuverlässig und schützt wirkungsvoll vor Karies. Damit eignet sie sich besonders für gesunde, starke Zähne. Sie enthält zusätzlich zu Natriumfluorid auch Zinnfluorid. Gar kein Fluorid enthält dagegen die vegane "Dr. Bronner’s Pfefferminze Zahnpasta". Die Tube für ca. 9 Euro schneidet im Test deswegen auch mit "mangelhaft" ab.
Lesen Sie auch: Stiftung Warentest: „Fortnite“, „Minecraft“ und „Pokémon Go“ sind nichts für Kinder
RND/lzi