Faktencheck: Steigen die Corona-Zahlen, weil mehr getestet wird?

Ein DRK-Mitarbeiter führt auf einem Autobahnparkplatz den Abstrich für einen Corona-Test durch.

Ein DRK-Mitarbeiter führt auf einem Autobahnparkplatz den Abstrich für einen Corona-Test durch.

Seit Ende Juli steigen die Zahlen der bekannten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland wieder an. Es gibt Stimmen, die dafür allein die Aufstockung der Tests verantwortlich machen – und nicht eine größere Verbreitung des Erregers.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Behauptung: Die Corona-Fallzahlen erhöhen sich derzeit nur deshalb, weil mehr Menschen auf den Erreger untersucht werden.

Bewertung: Ein Anstieg ist nur zum Teil auf die höhere Anzahl an Tests zurückzuführen, für das gesamte Infektionsgeschehen ist eine solche Schlussfolgerung aber unzulässig.

Fakten: Die Zahl der aus den Bundesländern übermittelten Corona-Fälle in Deutschland war seit Mitte März bis Anfang Juli rückläufig, seitdem nimmt sie wieder stetig zu. Am Freitag gab das Robert Koch-Institut (RKI) 1449 neu gemeldete Corona-Infektionen innerhalb eines Tages bekannt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Höchster Stand seit Mai: 1445 Neuinfektionen in Deutschland

Die Zahl der bekannten Neuinfektionen mit dem Coronavirus in Deutschland ist auf den höchsten Stand seit Anfang Mai gestiegen.

Gesamtzahl der Tests steigt an

Doch auch die Gesamtzahl der Tests steigt kontinuierlich. Seit Monaten werden die Kapazitäten ausgebaut. Dem RKI übermittelten Labore seit Ende Juni jede Woche eine Test-Zahl von mehr als 500.000, zuletzt waren es sogar gut 672.000. Zum Vergleich: In der Woche zwischen 27. April und 3. Mai waren es rund 327.000 Tests.

Das Science Media Center (SMC) hat in einer Auswertung der RKI-Daten untersucht, wie sich die Zahl der Corona-Nachweise im Verhältnis zur Gesamtzahl der Tests entwickelt hat. Demnach war zum Beispiel zwischen Anfang April und Mitte Juni die Zahl gemeldeter Corona-Fälle Woche für Woche gesunken, während die Zahl der durchgeführten Tests zuweilen stieg – oder auch sank.

In jüngster Zeit hat sich die Zahl der Tests teilweise nur leicht erhöht, während die gemeldeten Positiv-Ergebnisse höhere Wachstumsraten verzeichneten. Ein Beispiel: In der Woche zwischen 6. und 12. Juli waren unter gut 510.000 Tests knapp 3000 Positiv-Befunde. Vier Wochen später (3. bis 7. August) wurden 672.000 Resultate übermittelt, davon etwa 6900 positive. Während also die Anzahl der Tests um knapp 32 Prozent anstieg, sprang die Zahl der Corona-Fälle um 131 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Infektionszahlen und Tests nicht im Verhältnis zueinander

Das RKI hält sich allerdings zurück, diese beiden Angaben aus sehr unterschiedlichen Datenquellen miteinander ins Verhältnis zu setzen. Während festgestellte Corona-Infektionen verpflichtend übermittelt werden müssten, sei die Zahl der durchgeführten Tests eine freiwillige Angabe der Labore. Diese Zahl schwanke, es gebe Nachmeldungen. Außerdem gibt das RKI an, dass Mehrfach-Tests ein und derselben Person als unterschiedliche Fälle in die Statistik einfließen, da keine Daten zu den getesteten Menschen erfasst werden.

Weder das RKI noch die Autoren des SMC Corona Reports schließen zwar aus, dass in einzelnen Wochen ein Anstieg der Fallzahlen zum Teil auf die zusätzlich durchgeführten Tests zurückzuführen sei. Die grundsätzliche Schlussfolgerung, steigende Fallzahlen seien nur davon abhängig, bezeichnet das SMC aber als unzulässig. Auch Epidemiologie-Professor Gérard Krause vom Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig sagt: “Der Anstieg der positiven Tests ist nicht allein dem Anstieg der Testungen geschuldet.”

Uni Lüttich will bei Corona-Tests neue Wege gehen

Ab September sollen sich Tausende Studenten und akademische Mitarbeiter testen lassen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Menschen ohne Symptome werden umfassender getestet

Was derzeit nicht in demselben Maße wächst wie die Neuinfektionen: die Zahlen schwerer Erkrankungen und Todesfälle. Es ist davon auszugehen, dass aktuell im Verhältnis mehr Personen im arbeitsfähigen Alter oder jünger getestet werden – etwa Reisende, Menschen am Arbeitsplatz oder in der Schule.

Zu Beginn der Corona-Pandemie wurden vor allem Personen untersucht, deren Krankheitszeichen auf eine mögliche Covid-19-Diagnose hindeuteten. "Im Gegensatz zu anderen Infektionskrankheiten testen wir derzeit sehr viel umfassender auch Menschen, die keine Symptome zeigen", so Epidemiologe Krause.

Im April lag das Durchschnittsalter der vom RKI erfassten Infizierten bei 50 Jahren, aktuell bei 34 Jahren. Bei jüngeren Menschen treten schwere Verläufe seltener auf als bei älteren. Zu beachten sei aber auch, so das RKI, dass Todesfälle zeitversetzt registriert werden, da die Menschen meist nicht in der gleichen Woche sterben, in der sie sich infizieren.

"Die Erfassung der schwer Erkrankten und der Todesfälle tritt erst nach einer gewissen Zeit auf", so Krause. Das sei auch am Anfang der Ausbreitung des Erregers in Deutschland so gewesen. "Wir dürfen nicht versäumen, direkt besonders die Menschen vor Infektionen zu schützen, die zu schweren Krankheitsverläufen neigen." Der Altersdurchschnitt der Gestorbenen lag nach RKI-Angaben zuletzt bei 81 Jahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken