Risiken und Wirkung: Welche Folgen haben die Corona-Einschränkungen?

Seit dem 23.02.2020 gilt in Berlin ein Kontakverbot und eine Ausgangsbeschränkung, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen.

Seit dem 23.02.2020 gilt in Berlin ein Kontakverbot und eine Ausgangsbeschränkung, um die Ausbreitung des Coronavirus zu bekämpfen.

Berlin. Italien, Frankreich, Belgien, China, Spanien - viele Länder haben sich im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus für Ausgangssperren entschieden. In Deutschland gilt in weiten Teilen eine abgemilderte Variante. Menschen dürfen weiterhin selbstbestimmt vor die Tür. Allerdings maximal zu zweit - es sei denn, es sind Angehörige aus dem gemeinsamen Haushalt. Die Einschränkungen sind deutlich spürbar, haben weitreichende Folgen und werfen Fragen auf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Weltärztepräsident Frank Ulrich Montgomery ist vorerst zufrieden. Er befürwortet die Einigung von Bund und Ländern. Es gebe einen gravierenden Unterschied, durch eine Ausgangssperre mit staatlichen Mitteln gezwungen zu werden und dem Kontaktverbot, "dass sie selber mit Eigenverantwortung entscheiden, wann sie das Haus verlassen". Montgomery hatte sich zuvor deutlich gegen einen Lockdown ausgesprochen.

Datenlage zu Ausgangssperren ist dünn

Es gibt im Moment keine 100 prozentige Sicherheit.

Alena Buyx, TU München

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Welche Wirkung die einzelnen Maßnahmen auf die Ausbreitung des Virus haben, kann derzeit niemand mit Sicherheit beantworten. Singapur und Hongkong, teils auch Japan und Südkorea seien sehr erfolgreich gegen die Ausbreitung des Virus vorgegangen, “vor allem über Beschränkung und nicht über Ausgangsverbote”, sagt Alena Buyx. Sie ist Professorin für Ethik der Medizin und Gesundheitstechnologien an der Technischen Universität München. Trotzdem bleibt die Datengrundlage dünn. Es gelte Schritt für Schritt basierend auf Evidenz zu entscheiden. “Es gibt im Moment keine 100 prozentige Sicherheit.”

Für ein schrittweises Vorgehen und Abwägen plädierte auch eine Forschergruppe vom Imperial College London. Die Wissenschaftler rund um Neil Ferguson haben basierend auf Modellen für Großbritannien und die USA zu einer flexiblen Strategie geraten, in der Maßnahmen immer wieder angezogen und gelockert werden - auch um zu verhindern, dass sich der Ausbruch nur zeitlich verlagert.

Solange nicht ein großer Teil der Bevölkerung immun ist, kann sich das Virus ja nach wie vor ausbreiten.

Mirjam Kretzschmar, Universitätsmedizin Utrecht

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Solange nicht ein großer Teil der Bevölkerung immun ist, kann sich das Virus ja nach wie vor ausbreiten", sagt Mirjam Kretzschmar von der Universitätsmedizin Utrecht. "Sobald die Maßnahmen gelockert sind, geht die Reproduktionszahl wieder auf den ursprünglichen Wert zurück und die Ausbreitung verläuft wie vor den Maßnahmen. Das ändert sich erst, wenn ein substanzieller Teil der Bevölkerung immun geworden ist."

Dass die Einschränkungen in vier Wochen aufgehoben werden, glaubt auch Buyx nicht. Aber mit welchen Folgen? Die bisher getroffenen Maßnahmen wirken in allen Lebensbereichen und führen zu umfassenden Veränderungen. "Das sind drastische Freiheitseinschränkungen", die "massive soziale und ökonomische Folgen" hätten, so Buyx.

Coronavirus: Diese Maßnahmen schützen mich

Um eine zweite Ansteckungswelle in Deutschland zu vermeiden, sind einige Verhaltens- und Hygieneregeln zu beachten.

China: Zahl der psychischen Erkrankungen gestiegen

"Ob die getroffenen Maßnahmen ausreichen, muss abgewartet werden", sagt Nico Dragano, Medizinsoziologe am Uniklinikum Düsseldorf. Die Ausgangssperre sei nicht vom Tisch. Oberstes Ziel sei es, den Anstieg der Fälle zu stoppen. Gleichzeitig müssten aber auch die gesundheitlichen Folgen durch psychische und soziale Belastungen im Blick behalten werden.

Welche sozialpsychischen Folgen eine komplette Ausgangssperre haben kann, habe sich etwa in China gezeigt, erklärt Buyx. Dort sei die Zahl der psychischen Erkrankungen angestiegen, außerdem habe die häusliche Gewalt vor allem gegen Frauen und Kinder massiv zugenommen. "Das sind schwere Kollateralfolgen und deswegen müssen wir diese Einschränkungen mit Augenmaß einsetzen. Wir müssen immer wieder fragen, welche Maßnahmen können wir wann und wie kontrolliert zurücknehmen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Corona-Krise trifft vor allem Menschen in prekärer Lage

"Wir müssen wissen, wie wir da wieder rauskommen", sagt auch Hajo Zeeb, Professor für Epidemiologie an der Universität Bremen und Forscher am Leibniz-Institut. Eine "riesige Bevölkerungsintervention" nennt er die Maßnahmen in Deutschland. Es sei eine Fülle von Maßnahmen durchgesetzt worden, nun müsse man offene Fragen klären, etwa um die Dunkelziffer der Erkrankungen genauer bestimmen zu können. Die Ergebnisse seien essenziell für die Entscheidung darüber, "wie wir uns in Zukunft verhalten müssen. Wenn man das weiß, kann man deutlich genauer mit den Ausbreitungsmodellen arbeiten."

Genauso wichtig sei aber auch eine begleitende Sozialpolitik. Die Krise treffe Menschen in unterschiedlichen Graden - und besonders stark jene, die bereits vorher in prekären Lagen steckten. "Man muss ihnen die wirtschaftliche Angst nehmen, das hat einen ganz massiven Einfluss auf die Gesundheit", so Zeeb.

Depressionen und Schlafstörungen

"Bei Beschäftigten im Niedriglohnsektor, bei Selbstständigen und Unternehmern kann sich die Lage schnell zuspitzen", sagt auch Klaus Hurrelmann, Professor für Public Health and Education an der Hertie School, "weil ein reales Risiko für einen wirtschaftlichen Absturz und materielle Not entsteht". Depression, Angst, Schlafstörungen, innere Unruhe und Panikattacken könnten die Folge sein.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

"Es ist nicht so, dass eine kurze Quarantäne automatisch negativ auf die Gesundheit wirkt", sagt hingegen Nico Dragano. "Wenn Menschen den Sinn verstehen, geht das nicht unbedingt mit einer psychischen Belastung einher." Auch um das Risiko von gesundheitsschädlichem Bewegungsmangel müsse man sich bei einer Ausgangsbeschränkung von ein paar Wochen vorerst keine Gedanken machen.

Der Mensch ist zum Glück ein sehr lernfähiges und sehr adaptives Wesen.

Frank Ulrich Montgomery, Weltärztepräsident

"Diese Problematik wird uns mit Sicherheit bis zum Ende des Jahres begleiten", prognostiziert Montgomery, "aber wir werden auch Mechanismen entwickeln, wie wir damit umgehen." Der Weltärztepräsident ist zuversichtlich: "Der Mensch ist zum Glück ein sehr lernfähiges und sehr adaptives Wesen."

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken