Remdesivir erhält EU-Zulassung zur Behandlung von Covid-19-Patienten
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/REWNSUBSCVDXNCU2VD5CDI44TM.jpeg)
Der Wirkstoffs Remdesivir gilt als Hoffnungsträger zur Behandlung von Covid-19-Patienten.
© Quelle: Fadel Dawood/dpa
Brüssel. Der Wirkstoff Remdesivir wird in Europa unter Auflagen zur Behandlung schwerer Fälle von Covid-19 zugelassen. Die Entscheidung gab die EU-Kommission am Freitag bekannt. Der Wirkstoff reduziert Studien zufolge die Behandlungsdauer bei Covid-19-Patienten. “Die heutige Zulassung eines ersten Medikaments zur Behandlung von Covid-19 ist ein wichtiger Fortschritt im Kampf gegen das Virus”, erklärte Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides. Die Zulassung sei im Schnellverfahren weniger als einen Monat nach dem Antrag ergangen.
Remdesivir wurde ursprünglich zur Behandlung der Viruserkrankung Ebola entwickelt, aber nie für diesen Einsatz zugelassen. Später gab es Hinweise darauf, dass das Mittel gegen Coronaviren wirken könnte. Remdesivir wird intravenös verabreicht und hemmt womöglich ein Enzym der Viren, das für deren Vermehrung unerlässlich ist. Studien zufolge mildert die Einnahme des Medikaments bei einer Covid-19-Erkrankung den schweren Verlauf und verkürzt die Krankheitsphase um etwa vier Tage. Die Europäische Arzneimittel-Agentur EMA hatte die Zulassung für Patienten ab zwölf Jahren empfohlen, die eine Lungenentzündung haben und mit zusätzlichem Sauerstoff versorgt werden müssen.
Ärzte sehen Remdesivir nicht als Allheilmittel, wohl aber als Lichtblick für Corona-Patienten. Eine internationale Studie mit über 1000 Teilnehmern hatte Ende April gezeigt, dass Remdesivir bei Covid-19-Patienten die Zeit bis zu einer Genesung im Schnitt um vier Tage verkürzen kann - von 15 auf 11 Tage.
Remdesivir wird vom US-Pharmaunternehmen Gilead Sciences produziert. Die US-Regierung geriet zuletzt in Kritik, weil sie sich einen Großteil der bis September anvisierten Produktionsmenge gesichert hat. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem Biotech-Unternehmen sieht laut US-Gesundheitsministerium den Erwerb von Wirkstoff-Dosen für mehr als 500.000 Behandlungen vor. Das entspreche 100 Prozent der geplanten Produktionsmenge für Juli sowie jeweils 90 Prozent für August und September. Die USA hatten bereits Anfang Mai eine Ausnahmegenehmigung für den begrenzten Einsatz des Wirkstoffes in Krankenhäusern erteilt. Auch in Deutschland war das Mittel bislang schon innerhalb eines Arzneimittel-Härtefallprogrammes zugänglich und wurde in klinischen Studien getestet.
Chronologie des Coronavirus
Der Beginn des verheerenden Coronavirus war vermutlich ein Tiermarkt in Wuhan/China. In nur wenigen Wochen erreichte das Virus auch Europa.
© Quelle: RND
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) pocht auf gleichberechtigten Zugang zu lebensrettenden Behandlungen für Patienten in aller Welt. Remdesivir gilt als eines der aussichtsreichsten Medikamente bei schweren Corona-Symptomen. Der CDU-Europapolitiker Peter Liese betonte, Bedingung für die Zulassung in Europa sei, dass der Hersteller auch nach Europa liefere. Eine mögliche Lösung für Engpässe wäre, dass Gilead seine Kenntnisse mit anderen Herstellern teile und diese gegen Lizenzgebühren produzieren lasse. Auch damit könne Gilead sehr viel Geld verdienen, sagte Liese am Freitag.
Remdesivir wurde ursprünglich zur Behandlung von Ebola entwickelt, zeigte aber eine zu geringe Wirkung. Es ist bislang in keinem Land der Welt uneingeschränkt als Medikament zugelassen. Bislang gibt es keine Impfung gegen das neuartige Coronavirus und auch keine zuverlässige zugelassene medikamentöse Therapie.
RND/ dpa/ sbu