Rauchstopp: Arzneimittel zum Tabakausstieg auf Kassenkosten geplant

Konkret sollen gesetzlich Versicherte, bei denen „eine schwere Tabakabhängigkeit“ festgestellt wurde, Anspruch auf eine einmalige Versorgung mit Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung bekommen.

Konkret sollen gesetzlich Versicherte, bei denen „eine schwere Tabakabhängigkeit“ festgestellt wurde, Anspruch auf eine einmalige Versorgung mit Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung bekommen.

Berlin. Von ihrer Sucht wegzukommen, fällt vielen Rauchern schwer - am Geld soll das künftig seltener scheitern. Medikamente für einen Tabak-Ausstieg sollen nach Plänen der großen Koalition von der Kasse bezahlt werden können. „An keiner anderen Droge sterben weltweit und auch hier in Deutschland mehr Menschen als an den Folgen des Rauchens“, sagte die Bundesdrogenbeauftragte Daniela Ludwig (CSU) der Deutschen Presse-Agentur nach einem entsprechenden Beschluss des Gesundheitsausschusses am Mittwoch.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Wir werden daher noch in dieser Legislaturperiode dafür sorgen, dass die Unterstützung beim Rauchstopp noch besser, noch zielgerichteter, noch einfacher wird.“

Einmalige Versorgung mit Arzneimitteln

Konkret sollen gesetzlich Versicherte, bei denen „eine schwere Tabakabhängigkeit“ festgestellt wurde, Anspruch auf eine einmalige Versorgung mit Arzneimitteln zur Tabakentwöhnung bekommen. Welche Medikamente unter welchen Voraussetzungen in Therapieprogrammen verordnet werden können, soll der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Kliniken und Krankenkassen festlegen. Eine Folge-Versorgung mit solchen Mitteln soll frühestens nach drei Jahren möglich sein. Die vom Ausschuss angenommenen Pläne sollen an ein anderes Gesetz angehängt werden, das der Bundestag am Freitag beschließen soll.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Einkommensschwache Raucher werden angesprochen

Dies seien für alle starken Raucherinnen und Raucher „großartige Nachrichten“, sagte Ludwig. Verschreibungspflichtige und auch nicht verschreibungspflichtige Medikamente während einer Therapie könnten so von den Krankenkassen übernommen werden. „So hilft der Rauchausstieg nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Geldbeutel.“

Die mögliche Kostenübernahme soll auch darauf zielen, dass es viele einkommensschwächere Raucher gibt - und einen weiteren Anreiz setzen, dass mehr Abhängige nach Rücksprache mit dem Arzt oder ihrer Ärztin einen ernsthaften Anlauf für eine Ausstiegsbehandlung machen. Dazu zählen zum Beispiel Programme mit Nikotin-Ersatzpräparaten und speziellen Medikamenten, auch verbunden mit einer Verhaltenstherapie. Insgesamt unternimmt nach Studiendaten jeder fünfte Raucher in Deutschland überhaupt einen Ausstiegsversuch im Jahr.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Jährlich 127.000 Todesfälle durch Tabak-Konsum

Rauchen und ebenso Alkohol richten nach wie vor mit Abstand die größten Gesundheitsschäden in Deutschland an - auch wenn der Konsum zuletzt sank. Jährlich sterben nach Angaben der Drogenbeauftragten rund 127.000 Menschen an den Folgen von Tabak-Konsum. Ludwig will mit einer kürzlich gestarteten Aufklärungskampagne von Bundesregierung und Gesundheitsakteuren auch langjährige Raucher stärker zum Aufhören ermuntern, die seit 20 oder 30 Jahren zu Zigaretten greifen. Auf einer Webseite sind „Rauchstopp-Angebote“ mit Hilfsmöglichkeiten gebündelt zu finden - und auch ein „Ersparnisrechner“ als Motivation.

Gemeinsamer Bundesausschuss regelt weitere Voraussetzungen

Details der Kostenübernahme für Medikamente zum Tabak-Ausstieg sollen noch genauer geregelt werden. Unter dem Anspruch soll zunächst ein Entwöhnungsversuch mit einem Programmdurchlauf zu verstehen sein, wie es in der Begründung des Koalitionsantrags heißt.

Der Gemeinsame Bundesausschuss als oberstes Entscheidungsgremium des Gesundheitswesens soll dann auch noch weitere Voraussetzungen regeln: etwa zu Anforderungen an die Ausstiegsprogramme, für die Arzneimittel verordnet werden können - und wie bestimmt wird, dass man eine „starke Tabakabhängigkeit“ hat.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken