Endlich gesunder Zucker? Was es mit Panela auf sich hat
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/ZHDCTT7NU5EKNJM23UM537IA3Q.jpg)
Im Gegensatz zu klassischem Zucker, ist Panela eine bräunliche, klebrige Masse. (Symbolfoto)
© Quelle: Irina/Unsplash
Seit Stevia in den Supermärkten erhältlich ist und Xylit (Xucker) Werbung im TV schaltet, überraschen uns angeblich gesunde Zuckeralternativen nicht mehr. Das neueste Produkt Panela sieht nicht nur ganz anders aus - bislang sind keinerlei Bedenken bekannt.
Wundermittel Stevia und Xylit wohl doch nicht so gesund
Das Stevia, das in Deutschland verkauft wird, basiert nicht auf natürlichen Inhaltsstoffen, wie viele Konsumenten vermuten. Im Gegensatz zum Steviakraut handelt es sich hierbei um einen Steviaextrakt, der durch chemische Verfahren extrahiert wird, informiert das Bundeszentrum für Ernährung. Dabei werben viele Anbieter noch mit Versprechen wie „Süße aus der Natur".
Die Nutzung von reinem Steviakraut in Lebensmitteln ist in Deutschland noch immer nicht zugelassen, da die gesundheitliche Unbedenklichkeit nicht nachgewiesen ist. Ein entsprechender Antrag wurde bereits 2000 gestellt und von der EU-Kommission abgelehnt. Daher ist die Verwendung auf Kräuter- und Früchteteeprodukte beschränkt, für die eine Ausnahmeregelung gilt. Xylit, die andere bekannte Alternative für Zucker, löst bei einigen Menschen Allergien oder Durchfälle aus.
Zucker und Panela: Die Herstellung macht den Unterschied
Worauf können wir uns also nun bei Panela einstellen? Skeptisch betrachtet ist Panela erst einmal aus genau dem gleichen Bestandteil, wie herkömmlicher Zucker aus dem Supermarkt: aus Zuckerrohr. Der Unterschied zum raffinierten Zucker liegt jedoch in der Herstellung.
Um Panela zu gewinnen, wird der Saft aus Zuckerrohr mehrere Stunden lang in Kupferkesseln gekocht, wodurch dem Zuckerrohrsaft die Verunreinigungen und das Wasser entzogen werden. Anschließend härtet der entstandene Extrakt aus und fertig ist die karamellbraune Masse Panela.
Panela: Süßungsmittel mit Kalzium und Vitaminen
Im Gegensatz zu Panela wird handelsüblicher Zucker gereinigt, gefiltert und veredelt, bis reine Saccharose entsteht und nur noch die Kristalle übrig sind. Daher ist der Zucker zum Schluss weiß.
Beim Raffinieren des Kristallzuckers werden dem Produkt sämtliche Vitamine und Mineralstoffe entzogen - weswegen er zu 100 Prozent aus Zucker besteht. Anders bei Panela: Durch die Herstellung bleiben Fette, Proteine und Mineralstoffe erhalten. Daher enthält die Süßungsalternative Kalzium, Eisen und die Vitamine A, B, C, D und E und gilt damit im Vergleich zu klassischem Zucker als gesünder. Aber: Natürlich besteht auch Panela trotz guter anderer Inhaltsstoffe ausschließlich aus Kohlenhydraten.