Magenwohltee gegen Übelkeit
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6IJGUVNSMVG5ZHAOSAMUBH3WRE.jpg)
Ein frisch aufgebrühter Tee aus Kräutern wirkt brechreizlindernd und beruhigt schnell den Magen.
© Quelle: Ina Funk-Flügel/RND
Übelkeit und Erbrechen sind nicht nur für Kinder quälend. Doch diese Symptome können auch Schadstoffe aus dem Körper leiten und daher eine wichtige Schutzfunktion übernehmen. Gründe für Übelkeit und Erbrechen sind vielfältig. Bei einer Magen-Darm-Infektion sind Viren die Verursacher. Wärme wirkt in allen Fällen besonders wohltuend. Dann gehören eine Wärmflasche auf und bewährter Magentee in den Bauch, dazu viel Ruhe.
Der Tee wird mit drei Kräutern zubereitet. Diese Kombination der Pflanzen wirkt beruhigend auf den Magen, entzündungshemmend und brechreizlindernd.
Gegen Übelkeit: Anleitung für Magenwohltee
Für Omas Magenwohltee werden 50 Gramm Kamillenblüten, 25 Gramm Melissenblätter und 25 Gramm Pfefferminzblätter – erhältlich in der Apotheke – vermengt. Zwei Teelöffel der Mischung in eine Tasse geben und mit heißem, nicht mehr kochendem Wasser aufgießen. Zugedeckt etwa zehn Minuten ziehen lassen, danach abseihen.
Magentee: Anwendung und Dosierung
Kinder ab zehn Jahren sollten täglich drei Tassen (150 ml) davon trinken, Säuglinge 3 x 50 ml, Kleinkinder ab einem Jahr 3 x 75 ml, ab vier Jahren 3 x 100 ml. Am besten wirkt der Tee, wenn er zwischen den Mahlzeiten getrunken wird.