Livestream zur EMA-Pressekonferenz: Wie bewertet der Sicherheitsausschuss mögliche Nebenwirkungen von Astrazeneca?

Die EU-Behörde EMA will sich in Kürze zu Astrazeneca-Risiken äußern.

Die EU-Behörde EMA will sich in Kürze zu Astrazeneca-Risiken äußern.

Berlin. Die Europäische Arzneimittelbehörde (EMA) will das Ergebnis ihre Bewertung von möglichen schweren Nebenwirkungen des Astrazeneca-Impfstoffs am Mittwoch bei einer Pressekonferenz vorstellen. Der Sicherheitsausschuss der EMA hatte den Impfstoff in den vergangenen Tagen überprüft. Dabei geht es vor allem um einen möglichen kausalen Zusammenhang zwischen einer Impfung mit dem Wirkstoff von Astrazeneca und seltenen Blutgerinnseln.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Der Corona Newsletter "Die Pandemie und wir" vom RND.

Die Pandemie und wir

Der neue Alltag mit Corona: In unserem Newsletter ordnen wir die Nachrichten der Woche, erklären die Wissenschaft und geben Tipps für das Leben in der Krise – jeden Donnerstag.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Der Chef der EMA-Impfabteilung, Marco Cavaleri, hatte in einem am Dienstag veröffentlichten Interview der italienischen Zeitung „Il Messaggero“ bereits gesagt, dass es nach seiner eigenen Einschätzung einen noch nicht genauer bestimmten Zusammenhang zwischen Vorfällen mit Blutgerinnseln im Gehirn und den Astrazeneca-Impfungen gebe. Gleichzeitig warnte er aber vor zu hohen Erwartungen an EMA-Vorgaben. Er erwarte kaum, dass die EMA diese Woche „so weit kommt, wie es verschiedene Länder getan haben, Altersgrenzen festzulegen“.

Mitte März hatte die EMA, die ihren Sitz in den Niederlanden hat, erklärt, es gebe keine Hinweise, dass die Impfungen die Thrombose-Vorfälle verursacht hätten. Da das aber auch nicht ausgeschlossen sei, liefen Untersuchungen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Verfolgen Sie die EMA-Pressekonferenz zu Astrazeneca ab 16 Uhr im Livestream:

Gesundheitsminister beraten in Astrazeneca-Debatte über Zweitimpfung

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) will am Mittwoch (15 Uhr) mit seinen Kollegen aus den Ländern über eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission (Stiko) zu Zweitimpfungen beraten. Die Stiko hatte vergangene Woche empfohlen, dass Menschen unter 60 Jahren, die bereits eine erste Corona-Impfung mit dem Präparat von Astrazeneca erhalten haben, bei der zweiten Impfung auf einen anderen Impfstoff umsteigen sollen.

Das Vakzin von Astrazeneca ist günstiger und leichter einzusetzen als die Produkte von Biontech und Moderna. Der Impfstoff ist in mehr als 50 Ländern bereits zugelassen. In den USA wird er noch geprüft.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa/AP/asu

Mehr aus Gesundheit

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken